Spätestens durch die Notwendigkeit von „Lernen auf Distanz“ während den Lockdown-Phasen der COVID-19-Pandemie wurde das enorme Potential von digitalen Angeboten deutlich. Was alles in den Bereich „Digitales Lernen“ fällt, ist manchmal schwer abzugrenzen. Viele Veranstaltungen wurden und werden digital oder hybrid als Videokonferenzen oder Streams durchgeführt. Doch auch das asynchrone Lernen ist ein wichtiges Element, wenn es um Digitales Lernen geht. Hier befinden sich ELKB und Diakonie erst in den Anfängen, doch die Angebote nehmen mittlerweile immer weiter zu und werden immer professioneller. Die Lernplattform ELKBLernen bietet Ihnen die Möglichkeit, asynchrone digitale Lerninhalte zu erstellen und zur Verfügung zu stellen.
Lernplattformen innerhalb der ELKB
Beratungsangebot e-fit der ELKB
Das e-fit-Team berät und unterstützt bei der Umsetzung eigener Online-Angebote. Dabei kann es sich sowohl um technische Hilfestellungen, zum Beispiel das Thema Lernplattform, als auch um didaktische, methodische oder inhaltliche Unterstützungsangebote handeln.
Website: https://www.evhn.de/fort-weiterbildung/e-fit
Kontakt: e-fit@evhn.de
Weitere Links
Lernplattform der Evangelischen Landeskirche Württemberg
Lernplattform der Virtuellen Hochschule Bayern
Neueste Artikel zum Thema Digitales Lernen
-
H5P – Grundlagen
Einführung in die Grundlagen von H5P, einer Open-Source-Software zum Erstellen von interaktiven Lerneinheiten, veröffentlicht am 01. Juni 2022, von Christian Pfliegel, E-Learning-Entwicklung, Mission EineWelt.
-
Neu: Selbstlernkurse vom Studienzentrum für evang. Jugendarbeit in Josefstal
Ankündigung der neuen Selbstlernkurse des Studienzentrums für evang. Jugendarbeit in Josefstal, veröffentlicht am 01. Juni 2022, von Eileen Mürdter und Roger Schmidt, Studienzentrum Josefstal.
-
Modulare onlinegestützte Ausbildung in der Notfallseelsorge
Modulare onlinegestützte Ausbildung in der Notfallseelsorge