Organisation | Verwaltung
Der grüne Arbeitsplatz
Kann man auch am eigenen Arbeitsplatz etwas für den Klimaschutz tun?
Aber klar! Drei Hinweise mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag etwas “grüner” gestalten können.
Kann man auch am eigenen Arbeitsplatz etwas für den Klimaschutz tun?
Aber klar! Drei Hinweise mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag etwas “grüner” gestalten können.
Wie die Ziele und Entwicklungen in der IT-Abteilung die ELKB beeinflussen werden. Ein Interview mit Markus Bönisch, CIO der ELKB IT.
Neben Onlinemeetings und Präsenzveranstaltungen gelten hybride Veranstaltungen noch als rar, da sie oftmals sehr herausfordernd sind und/oder nicht zum didaktischen Konzept passen. Zwei Veranstaltungen, in denen dies gut möglich ist, werden kurz im Hinblick auf die eingesetzte Technik geschildert.
In der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) ist mit der Einführung von Microsoft 365 und Microsoft Teams begonnen worden. Daneben gibt es seit einigen Jahren die elkbCloud: Die Basis davon ist Nextcloud und einige Applikationen, die darin integriert sind. Wer diese Software nutzt, arbeitet in der “Cloud”.
Was aber soll das Ganze? Wo liegen jeweils die Vorteile? Wo die Unterschiede? Und welche kritischen und ethischen Fragen muss man stellen?
Viele Gemeinden überlegen, sich von ihren Räumlichkeiten zu trennen. Aber es gibt neue Möglichkeiten, die Räume gewinnbringend zu nutzen.
Das Grüne Datenkonto kann dabei helfen sowohl Energie als auch die damit verbundenen Treibhausgase und sogar Kosten einzusparen.
Was ist eine Cloud? Wie erhalte ich Zugang zur elkbCloud und was sind ihre Grundfunktionen?
Beim Gendern geht es nicht nur um das Ansprechen aller Geschlechter, sondern auch darum niemanden auszuschließen, z.B. Menschen, die auf Screenreader angewiesen sind.
Ankündigung zur Einführung von Microsoft 365 in der ELKB, veröffentlicht am 01. Juni 2022, von Jörg Blickle, Leitender Kirchenverwaltungsdirektor, LKA.
Pfingsttagung goes HD Kontakt on tour for Jesus – CVJM