Aktuelle Risiken im Internet

Klicken Sie auf eine der Meldungen, um auf der Seite von “Deutschland sicher im Netz” mehr darüber zu erfahren.

  • Derzeit kursieren Berichte über ein angebliches Datenleck mit 16 Milliarden Zugangsdaten – betroffen seien große Dienste wie Apple, Google oder Facebook. Die Quelle dieser Information ist die Plattform „Cybernews“, die bereits in der Vergangenheit durch übertriebene Darstellungen alter Datenfunde aufgefallen ist.  Bei dem nun veröffentlichten „Leak“ handelt es sich in Wirklichkeit um die Zusammenstellung älterer, […]
  • Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, […]
  • In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- […]
  • Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – […]
  • Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Methoden, um Nutzer:innen zu hinters Licht zu führen – aktuell kursiert eine täuschend echt gestaltete Phishing-Mail im Namen von PayPal. In der Mail wird behauptet, dass demnächst ein hoher Betrag (im vorliegenden Fall 789,00 GBP) vom PayPal-Konto abgebucht werde. Um dies zu „verhindern“, sollen Empfänger:innen aktiv werden. Auffällig an dieser Phishing-Mail ist, […]
  • Ab morgen (27.05.2025) will Meta Daten aus Profilen bei Facebook und Instagram nutzen, um den Chatbot Meta AI zu trainieren. Betroffen sind alle öffentlichen Posts, Storys, Videos und Kommentare. Die Verbraucherzentrale NRW bezweifelt jedoch die Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens und empfiehlt allen Nutzer:innen bis zur juristischen Klärung des Sachverhalts der Nutzung eigener Daten zu widersprechen. Einen […]
  • Der Fake-Shop-Report 2024 von Finanzguru zeigt, dass im Jahr 2023 rund 301.000 Menschen in Deutschland auf Fake-Shops hereingefallen sind. Die Zahl macht deutlich: Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um ein weit verbreitetes Problem. Betroffene erhalten meist keine oder nur mangelhafte Ware – und das Geld ist verloren: Insgesamt geht der Report von einem […]
  • Auf sozialen Netzwerken wie Telegram, X, Facebook, Instagram und Co. kursieren zunehmend gezielte Falschinformationen aus dem pro-russischen Umfeld1. Diese Inhalte verbreiten sich oft rasend schnell – erst über russischsprachige Kanäle, dann über internationale Verschwörungsnetzwerke, schließlich auch im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, politische Debatten zu beeinflussen, Vertrauen in demokratische Institutionen sowie Personen zu untergraben und […]
  • Über eine Sicherheitslücke ist es Angreifern gelungen, Schadsoftware auf die Betriebssysteme von Android 13, 14 und 15 einzuschleusen und sich dadurch höhere Nutzerrechte zu verschaffen. Im schlimmsten Fall können Angreifer erheblichen Schaden verursachen oder die Kontrolle über die betroffenen Geräte erlangen. Laut Google bewerten die Android-Entwickler eine bestimmte Sicherheitslücke in den Versionen 13 und 14 als […]
  • Noch immer läuft laut Statcounter auf über 50 Prozent aller Desktop-Rechner weltweit Windows 10. Nutzende dieses Betriebssystems sollten dabei insbesondere den 14. Oktober 2025 im Blick behalten – denn ab diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Über Oktober 2025 hinaus bietet Microsoft zwar einen kostenpflichtigen erweiterten Support an, doch für Privatpersonen und kleinere […]
Skip to content