Hier finden Sie Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen im Bereich Digitalisierung. Klicken Sie entweder eine Kategorie an, um nur die Ansprechpersonen für die entsprechende Kategorie anzuzeigen oder geben Sie konkrete Suchbegriffe in die Suchleiste ein.
Sie stehen auch als Ansprechperson für digitale Themen zur Verfügung?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (digitalportal@elkb.de) und wir nehmen Sie in die Liste auf.
Bildungsreferent, zuständig für Digitalisierungsprozesse in der Fort- und Weiterbildung,
Aufbau von digitalen Bildungsangeboten insbesondere in Zeiten der Pandemie mit Fortführung des Konzepts zu Blended Learning Prozessen mit dem Fokus auf Hybridveranstaltung für Weiterbildungsteilnehmend und kollegiale Beratungsgruppen; Aufbau von sogenannten Selbstlerneinheit als asynchrone Bildungsangebote (LMS) insbesondere mit dem Schwerpunkt Lernplattform Moodle; Moderation von webinar und Videokonferenzen; Einsatz von Onlineangeboten zur Ergänzung von Präsenz- und Onlineseminaren (Mentimeter, usw.); Hardware Kompetenz, zum Beispiel hinsichtlich von TouchDisplays, Aufbau von Hybridveranstaltung mittels Audio, Videokonferenzen, usw.; Didaktische und methodische Einbindung von Teilnehmenden in webinar und Hybridveranstaltungen;
Projektsteuerung und -Management zur Umsetzung von digitalen Bildungsprozessen
Kontakt:
089-5484450-22
sbader@diakonie-muc-obb.de
Als Relilehrer an zwei Schulen, die sich auf Digitalisierung spezialisiert haben, habe ich mich viel mit den digitalen Möglichkeiten an Schulen beschäftigt (https://blogs.rpi-virtuell.de/digital/).
So kam ich auch zur Auseinandersetzung mit der Frage nach datenschutzgerechter OpenSource Software und bin seit einigen Jahren mitverantwortlich für lerntools.org.
Die schulischen Erkenntnisse versuche ich auch in der Gemeinde- und Konfirmandenarbeit anzuwenden (https://www.onlinekonfikurs.de)
Für die Gemeindearbeit verwenden wir beispielsweise die Software Humhub als Gemeindeapp.
Da gerade im digitalen Bereich Austausch sehr wichtig ist, freue ich mich über Kontakte.
Kontakt:
09672/91350
gerhard.beck@elkb.de
Als Referent für “IT-Anwendungen Fläche” betrachte ich die IT-Entwicklung aus Sicht der Nutzenden. Im Mittelpunkt steht die Frage, was mehr Nutzen bringt. Dabei sind die Aspekte von Verfügbarkeit, einfacher Bedienbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in Einklang zu bringen.
Die Nutzenden erwarten zunehmend sich selbst erschließende Logik in der Bedienung und, dass orts- und geräteunabhängig gearbeitet werden kann. Dies war die Prämisse für das Vorhaben “Mobile Arbeitsplätze”. Hier ist die vielfältige Projekterfahrung eingegangen, um möglichst zügig den Interessierten orts- und geräteunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen. Entstanden sind nun zwei Arten von Arbeitsplätzen. Die eine ist die Nutzung von Microsoft 365, die andere Möglichkeit ist der komplette virtualisierte Arbeitsplatz inklusive alle bestehenden kirchlichen Anwendungen.
Kontakt:
joerg.blickle@elkb.de
Ich bin verantwortlich für alle Inhalte, die die ELKB als Institution auf nicht-eigenen Plattformen veröffentlicht. Im Wesentlichen sind das derzeit Facebook, Instagram, Twitter, YouTube und Google. Vor allem für die Tagungen der Landessynode verantworte ich den Livestream inklusive der technischen Ausstattung. Ich berate Kirchengemeinden in Sachen Livestream und Social Media. Seit 2013 bin ich zudem einer der Mitdenkenden bei #digitaleKirche und blogge dazu auf kirchedigital.blog.
Kontakt:
christoph.breit@elkb.de
Ich bin Kommunikationswissenschaftlerin und Mediengestalterin. Als Social-Media-Managerin des Dekanates Schwabach baue ich die Dekanatskanäle auf Instagram & Facebook auf und berate einzelne Gemeinden, die auf Social Media durchstarten wollen.
Kontakt:
0176 22114992
christine.czekalla@elkb.de
Organisation und Administration eines Lernmanagementsystemes ( moodle.evhn.de )
Beratung, Support und Unterstützung in der Erstellung von Online-Seminaren (Schwerpunkt asynchron)
Schulungen von Nutzer*innen (Lehrende & Lernende)
Produktion von Lernpaketen (h5p, articulate)
Audio- und Videoproduktion
Videokonferenzen, Online-Tagungen, hybride Veranstaltungen
Kontakt:
0170 / 9387873
sebastian.feder@evhn.de
Ich bin für die Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der ELKB verantwortlich. Ich berate kirchliche Gemeinden und Einrichtungen in Bayern im Bereich Nachhaltigkeit. Besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den Themen “Mobilität” und “Beschaffung” aber auch die digitale Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten (Strom, Wasser, Wärme, Abfall …) ist ein wichtiges Thema.
Gemeinsam mit den Verantwortlichen plane und führe ich Veranstaltungen durch (sowohl rein digital als auch vor Ort) und unterstütze und berate bei der Erstellung von individuellen Nachhaltigkeitskonzepten.
Weitere Themenfelder und Informationen zum Klima- und Umweltschutz in der ELKB finden Sie auf unserer Webseite: www.umwelt-evangelisch.de.
Kontakt:
+49157 85143649
esther.ferstl@elkb.de
Mein Aufgabengebiet ist die politische Bildung. Ich bin sowohl für Erwachsenen- als auch für Jugendbildung zuständig.
In diesem Kontext habe ich Fortbildungen zu digitalem Lernen konzipiert. Weiterhin habe ich bereits viele online Workshops selbst konzipiert und durchgeführt. Online Workshops für Multiplikator:innen im Bereich der politischen Bildung. Schwerpunktthemen sind Verschwörungstheorien, Postfaktisches Zeitalter, Antifeminismus, Diskriminierung.
Kontakt:
+49 9232-9939-21
funk@ebz-alexandersbad.de
Seminare, Vorträge und Interviews zu den Themen:
Social Media und Medienethik (Verschwörungstheorien, Hate Speech, Fake News)
Soziologische Phänomene von Social Media (Plattformen: Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, Telegram)
Social Media Marketing
Medienpädagogik
Medienethik
Unterstützung bei Planung und Aktualisierung der VHB-Kurse Medienethik. Themen und Diskurse und Ethik der digitalen Kommunikation
Social Media Beratungen von Kultureinrichtungen (Kleinunternehmer in diesem Bereich)
Workshops
Content Produktion (Bild, Video, Ton)
Medienpädagogische Seminare an Schulen
Fortbildungen für Lehrkräfte im Bereich Medienpädagogik
Mitglied in der DgPuk Fachgruppe Medienethik
Kontakt:
christian.guertler@fau.de
01783342256
Seit mehr als 20 Jahren Konzeption und Durchführung von (PC-) Kursen, Internetkursen, Vorträgen, workshops zur Vermittlung digitalen Grundwissens
Fortbildung von Multiplikatoren
Wöchentliches Angebot einer Digitalsprechstunde
Projekte:
Internetcafé, Fortbildungen für kirchliche Mitarbeitende, Kooperation mit Gymnasium: Beratung von Senioren durch Schüler/innen
In Vorbereitung: Beratung und workshops vor Ort – Kooperationen mit Quartiersmanagement und Kirchengemeinden im Sozialraum
Kontakt:
hartmann@schroeder-haus.de
“AHP One” (orts- und geräteunabhängigen Zugriff auf Unternehmensapplikationen und Unternehmensdaten
geografisches Informationssystem der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern “elkbGIS”
Office 365 & Mircosoft Teams
Kontakt:
boris.hollitzer@elkb.de
+49 89 5595 338
Unterstützung von Kirchengemeinden und anderen Institutionen bei der schwerhörigengerechten Ausstattung ihrer Einrichtungen (Kirchen, Gemeindehäuser, Kinos, Tagungszentren etc.) und Veranstaltungen; Hilfestellung bei Untertitelung von Video- und Filmproduktionen; Beratung und Vorträge zu den Themen Hörschädigung, Umgang mit Hörgeschädigten, Barrierefreiheit.
Kontakt:
thomas.kluck@elkb.de
Telefon nicht möglich, stattdessen (Video-)Chat
Ziel meines Projektes ist die “Digitale Professionalisierung der Lehre in der Erwachsenenbildung”. Das heißt, dass ich zum einen Fortbildungen und Workshops organisiere; die Themen reichen dabei von Autorentools über Hybride Didaktik, bis hin zu Medienrecht. Zum anderen bemühe ich mich Gelegenheiten zur Vernetzung der “Digitalakteur*innen” untereinander zu schaffen und die Auffindbarkeit von Personen und Informationen im Bereich Digitalisierung zu vereinfachen. Nachdem diese Anliegen von der ELKB Digitalstrategie und der Diakonie Bayern geteilt werden, haben wir das Digitalportal initiiert und betreiben es nun gemeinsam.
Zur digitalen Professionalisierung der Lehre gehört aber auch das Thema Online-Marketing. Damit die Angebote der ev. Erwachsenenbildung in Bayern für Endnutzer*innen leichter auffindbar sind und die Suche insgesamt benutzerfreundlicher und moderner gestaltet ist, haben wir, die AEEB, die Seite Bildung Evangelisch Digital & Lokal (BED&L) ins Leben gerufen. Für alle technischen und inhaltlichen Aspekte dieser Seite, sowie für die kontinuierliche Weiterentwicklung bin ich verantwortlich.
Bei der Entwicklung von BED&L und der Durchführung der Vernetzung- und Fortbildungsangebote hat sich gezeigt, dass die Vorkenntnisse, Bedarfe und Wünsche unserer Zielgruppe extrem heterogen und wandelbar sind, weswegen die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt und angepasst werden müssen.
Kontakt:
0173 4379797
kohle@aeeb.de
· Reportage-Reihe streettalk: Passantinnen kommen in der Fußgängerzone zu gesellschaftspolitischen Fragen ins Gespräch, Experteninterviews kontextualisieren das Gehörte, bei Social Media finden die Inhalte ihre interaktive Verlängerung (#strttlk) · Das Kirchensprache-Wörterbuch: Bei Instagram werden in Kooperation mit christlichen Influencerinnen Begriffe aus der kirchlichen Sphäre anschaulich aufbereitet und ‚übersetzt‘ (@bildungevangelisch)
· Hope to go – Zuversicht zum Mitnehmen: Videografische Kurzandachten überbrücken die Distanz zu Gemeindegliedern während der Pandemie
· Klub der Gewinner – es kann jeden treffen: Kinder und Jugendliche produzieren einen Kurzfilm gegen Mobbing
· featuring faith – Jugendarbeit mit digitalen Medien: Konfirmand*innen gestalten evangelischen Content
· Workshop zu Chancen und Grenzen von Instagram in Öffentlichkeits- oder Jugendarbeit
· ways – interkulturelles Musikprojekt: Entwicklung von Social-Media-Beiträgen in wiedererkennbarem Corporate Design
in freier Tätigkeit u.a. für epd, RPZ, Sonntagsblatt.de, afg
Kontakt:
0177 7458212
paul.krauss@elkb.de
BE führt im Rahmen der Digitalstrategie “Bildung by YouTube” durch.
Im Rahmen des MUT Projektes läuft das Projekt “#Streettalking”. Stand April 2022 haben wir über 120 Videos veröffentlicht.
Der Podcast “bewegt, beschwert, begeistert” macht aufgrund Personalwechsels eine kurze Pause.
Viele unsere Bildungsangebote werden auch per ZOOM angeboten.
Wir sind sowohl mit einer aktuellen Webseite, einem starken YouTube Kanal, mehreren Facebook-Seiten und einem aussagekräftigen YouTube Kanal vertreten.
Kontakt:
09131 / 20012
carsten.kurtz@elkb.de
Ich bin Soziologin und AZAV zertifizierte Digitalmanagerin im Bereich digitaler Transformation.
Eigentlich komme ich aus dem Bereich der EU-Sozialpolitiken. Also war “Zukunftsmusik” schon immer mein Thema: Der Staatenbund “EU” macht Symbolpolitik und eröffnet trotzdem echte Chancen, die Zukunft Europas in der “Digitalen Dekade” mitzugestalten.
Die Steuerungselemente sind hier neben Richtlinien vor allem auch Fördermittel. “Digital Mainstream” ist daher zunehmend in bei Fördermittelanträgen mitzudenken.
Doch wie soll das umgesetzt werden?
Im Projekt “Vernetzte Vielfalt – digital und agil in Kirche und Diakonie” begleiten wir bei digitalen Transformationsprozessen und bei der Suche nach Fördermittel für die digitale Transformation.
Allen voran fördert “Vernetzte Vielfalt” aktiv die Vernetzung zwischen Menschen untereinander … Zwischen Menschen mit Ideen, mit Möglichkeiten, mit Fragen und mit Antworten.
Kontakt:
0911 9354463
linz-dinchel@diakonie-bayern.de
Als Redakteurin (Print und Online) mit langjähriger Berufserfahrung bin ich zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketingstrategien der AEEB – zu meinen Aufgaben gehören u.a. der Newsletter, die inhaltliche Betreuung sowie das Gestaltungskonzept der Homepage; Werbemaßnahmen und -auftritte für Veranstaltungen und Projekte (z.B. Anbieterplattform, Bildung Evangelisch), redaktionelle Inhalte sowie die Konzeption von Videoproduktionen.
Kontakt:
089 5434477-11
loecker@aeeb.de
Das Referat für Chancengerechtigkeit setzt sich innerhalb der ELKB für Vielfalt und Inklusion ein. Neben Gleichstellung aller Geschlechter und Inklusion von Menschen mit Behinderung stehen auch andere Ungleichheitsdimensionen im Fokus unserer Arbeit z.B. sozioökonomische Lage, Herkunft und Alter.
Im Themenbereich Digitalisierung bieten wir Workshops und Beratungen zu folgenden Themen an:
Barrierefreiheit nach BITV2.0 und Web Accessibility Initiative (WAI): Workshops und Vorträge zum Basiswissen Barrierefreie Informationstechnik
Der Kompass der Chancengerechtigkeit als digitales Tool, um die eigene Perspektive für Vielfalt zu öffnen.
Gerechte Sprache ist mehr als die Verwendung des Gendersternchens.
Kontakt:
089 5595 305
linn.loher@elkb.de
Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, unter anderem mit Themen rund um Digitalisierung (z. B. hybride Lebenswelt junger Menschen, digitale Methoden, Digitalisierungsstrategien, …)
Didaktische Planung und methodische Gestaltung im virtuellen Raum
Moderation virtueller Veranstaltungen
Kontakt:
messner@ejsa-bayern.de
Fort- und Weiterbildung für Digitale Kompetenzen im Bereich der evangelischen Jugendarbeit
Synchrone und Asynchrone Kurse
ChurchDigiComp als Referenzrahmen
Kontakt:
e.muerdter@josefstal.de
Ein KV-Mitglied und ich betreuen gemeinsam unsere Social Media Kanäle auf Instagram und Facebook. Dabei haben wir nicht nur sehr viel Freude, sondern wir gestalten damit auch unsere Kirchengemeinde neu und das mit großem Erfolg.
Wir haben schon unterschiedliche Formate gefunden (durch die Woche mit, Bastel- und Kreativtipps im Lockdown, Gruppen stellen vor uvm).
Schaut gerne vorbei:
Facebook Evang. Kirchengemeinde Herzogenaurach
Instagram Kirchengemeinde Herzogenaurach
Kontakt:
09132 7380611
nina.muetzlitz@elkb.de
Religionspädagoge (M.A.), Gemeindepädagoge und staatl. anerkannter Sozialarbeiter (B.A.), war zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt am Main (2014-2015) und später an der Universität Würzburg (2015-2020) in der Lehrerausbildung tätig. Er begleitete dort Projekte zur Medienintegration in schulischen Bildungsszenarien und zur Förderung der Lehrerprofessionalität im Bereich der Digitalisierung. Projekte sind hier im schulischen Kontext v.a. Religious Education Laboratory – digital (RELab digital): Dieses evaluiert den Umgang von Religionslehrer*innen mit digitalen Lehr- und Lernszenarien sowie Glaube wird sichtbar! Ein EKD gefördertes Projekt zur Erstellung virtueller 360°-Touren und Erprobung dieser in Bildungsszenarien in der Praxis. Seit 2019 ist er in der außerschulischen Bildungsarbeit als Dekanatsjugendreferent im Evang.-Luth. Dekanat Aschaffenburg unterwegs und initiiert dort Projekte zur Erstellung digitaler Touren von Gemeindeorten (Offene Kirchen am Untermain), zur Professionalisierung von Religionslehrkräften im Bereich digitaler Kompetenzen (RELI.DIGITAL), zur Digitalisierung des Jugendübernachtungshauses Michelrieth (Michelrieth Connected) und zur Erstellung virtueller Escape Games mit VR-Brillen und CospacesEdu (VR-Escape Game). Er begründete JuLeiCa online mit und entwirft didaktisches Material im Themenfeld der Digitalisierung (u.a. KI, Konfi App usw.) für Gemeinde und Schule. Weiterhin im wissenschaftlichen Kontext befasst er sich allgemein mit der Religionspädagogik in einer Kultur der Digitalität, v.a. im Bereich der Professionsforschung.
2021 trat er die Stelle als Referent für digitale Bildung (0,25) am Religionspädagogischen Zentrum Heilsbronn d. Ev.-Luth. Kirche an. Dort trägt er die inhaltliche Verantwortung für das Themengebiet Digitalisierung in Organisation, Beratung und Qualifizierung innerhalb der Institution. Er verantwortet hierbei die Fortbildungsmaßnahme relilab.bayern.
Herr Palkowitsch-Kühl steht als Ansprechpartner zum Thema Schule zur Verfügung.
Kontakt:
0160 206 235 1
jens.palkowitsch-kuehl@rpz-heilsbronn.de
Implementierung neuer digitaler Lösungen in Teams und Organisationen – vor allem unter dem Aspekt des notwendigen kulturellen Veränderungsprozesses (agiles Arbeiten, New Work, Working Out Loud).
E-Learning / Blended Learning: Selbstlernformate, Web Based Trainings, Moodle, Lernvideos.
Digitale In-Kompetentz-Kompensierungskompetenz: Wie schult man digitale Kompetenzen? Arbeit mit dem Dreischritt Wollen-Können-Dürfen
Arbeiten mit KANBAN in Teams.
Didaktik und Methodik guter Videomeetings (Schwerpunkt Zoom)
Unternehmenskommunikation digital: Arbeiten mit Social Intranets und Plattformen (CoYO / Easy / MS Teams, Quaive, etc.)
Netzwerke als neuer Motor der Innovation: Nach 2 Jahren pandemiebedingter Videokonferenzen: Welchen Stellenwert nimmt das neue Instrument Videokonferenz zukünftig im Methodenkoffer ein?
Kontakt:
0911 9354411
pelzer@diakonie-bayern.de
Ich arbeite bei Mission EineWelt in Vollzeit als E-Learning-Entwickler. Mein Aufgabengebiet umfasst dabei die komplette Bandbreite des digitalen Lernens: Lernplattformen, Videokonferenz-Tools, Mitarbeiter:innen-Schulungen, aber auch die Erstellung digitaler Lernmaterialien sowie die Konzeption von Bildungsangeboten.
Mit dem Thema “Digitales Lernen” beschäftige ich mich schon sehr lange und habe auch meinen Masterabschluss an der FernUni Hagen im Studiengang eEducation – Bildung und Medien absolviert. Mein erfolgreichstes Projekt ist der sog. “Konsumkrimi” – eine Bildungseinheit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier werden gamifizierte digitale und analoge Elemente so kombiniert, dass Schüler:innen mit viel Spaß die Probleme in der Nutzungskette von Smartphones lernen. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Pflege der internationalen Beziehungen zu den Partnerkirchen sowie die Schaffung von Möglichkeiten, dass auch Menschen aus den Partnerländern bspw. an unseren Veranstaltungen teilnehmen können – in hybrider oder auch in asynchroner Form.
Kontakt:
09874 91032
christian.pfliegel@mission-einewelt.de
Konzeption und Durchführung von digitalen Fortbildungsangeboten für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit und Umweltbildung/BNE. Themenfokus rund um Digitalisierung: geeignete digitale Formate zur päd. Arbeit mit Jugendlichen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Lebenswelt junger Menschen, unterschiedliche digitale Plattformen zur Kooperation, Wissensaustausch und -vermittlung, Erarbeitung digitaler Formate zur Wissensvermittlung, Moderation virtueller Veranstaltungen.
Kontakt:
08915918784
schleinkofer@ejsa-bayern.de
Gesamtleitung eines multimedial ausgerichteten Fortbildungsinstituts
Theorie, theologische Einordnung und Praxis der Digitalen Kompetenzen für Mitarbeitende in kirchlichen Kontexten
Entwicklung von Live-Onlineseminaren und Blended Learning-Konzepten
Aufbau und Weiterentwicklung von asynchronen Selbstlernkursen (lernen.josefstal.de)
Kontakt:
08026-9756-0
roger.schmidt@josefstal.de
Zu meinem Aufgabenfeld und Angebot gehört die Beratung und Begleitung von Kirchengemeinden / Dekanaten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Angebotsspektrum:
– Gemeinsame Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes (Präsenzworkshop – 2 Abende oder 1 Tag)
– Begleitung von Veränderungsprozessen in der Innen- oder Außenkommunikation
– Beratung und Workshops zu Websitekonzeption, Gemeindebriefkonzeption, SocialMedia, digitaler Gemeinde
– Seminare und Workshops auf Anfrage zu gewünschten Themen
https://afg-elkb.de/themen/gemeindebezogene-oeffentlichkeitsarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-beratung-und-angebote/
Kontakt:
0911 4316 231
christian.schoenfeld@elkb.de
Als Referent für IT-Security bin ich für die Steuerung, Verifizierung und Optimierung der IT-Security der ELKB-IT zuständig.
Als zertifizierter Auditor bin ich auch zentraler Ansprechpartner und Meldestelle für IT-Sicherheitsvorfälle und berate zum Themenbereich IT-Security mit Erstellung eines IT-Sicherheitskonzepts.
Wichtig sind für mich auch präventive Maßnahmen zum Aufbau einer IT-Sicherheitskultur durch Awareness, die ich auch selbst durchführe.
Aktiv habe ich die Einführung M365 über eine Datenschutzfolgeabschätzung begleitet.
Ich freue mich auf einen Austausch zur IT-Security
Kontakt:
089 5595 133
thomas.schoettl@elkb.de
Kontakt:
0941 592 150
sschoetz@ebw-regensburg.de
Konzept und Redaktion von Inhalten für Intranet, Web, Social Media
Erstellung von Redaktionsplänen & Storytelling/Ideenkreation
Konzept und Content für WBTs & Erklärvideos (keine Grafik, keine Schnitttechnik)
Gewaltfreie Kommunikation (nach M. Rosenberg)
Kontakt:
089 5595 449
damaris.sonn@elkb.de
Ich leite seit Januar 2021 das Projekt ‘Digitale Teilhabe und Medienkompetenz’ am Evangelischen Bildungswerk e.V.. Mir macht es Spaß, Menschen auch im virtuellen Raum in Kontakt zu bringen, digitale Instrumente auszuprobieren und pädagogische Konzepte methodisch-didaktisch ins virtuelle zu übertragen. Neben dem Projekt halte ich Seminare zum Thema ‘Virtuelles Führen/Führen auf Distanz’, sowie ‘Hybride Veranstaltungen moderieren’. Dazu bringe ich eine Ausbildung als ‘Digitaler Workshop Moderator’ mit, ich bin systemischer und Resilienzcoach.
Kontakt:
dwestner@ebw-regensburg.de