-
Wo steht geschrieben, dass ich Internet können muss? Ältere Menschen und die digitale Welt.
Digitale Anwendungen haben, neben dem nicht zu bestreitenden Nutzen, für ältere Menschen bedenkenswerte Implikationen. Zwischen technischen Lösungen und der Lebensgestaltung Älterer ergeben sich Wechselwirkungen, die wahrgenommen und bedacht werden müssen.
-
ChatGPT: Grundlagen, Nutzung in der Bildungsarbeit + ethische Fragen
Seit ein paar Monaten ist die Künstliche Intelligenz (KI) ChatGPT in aller Munde. Vor allem der Einfluss auf den Bildungsbereich wird kontrovers diskutiert. Ich möchte hier einen Schritt zurückgehen: Um sich eine fundierte Meinung bilden zu können ist es auch wichtig, die Funktionsweise zu verstehen. Deshalb gehe ich kurz darauf ein, wie ChatGPT funktioniert. Danach zeige ich, wie ich die Technik heute schon einsetze. Zum Abschluss möchte ich ethische Fragestellungen diskutieren.
-
Fachtag Digital
Bildung, Gemeinschaft | Vernetzung, Kommunikation | Öffentlichkeitsarbeit, Organisation | VerwaltungFachtag Digitale Bildung von Senior*innen Zunehmende Digitalisierung stellt gerade ältere Menschen häufig vor große Probleme, können aber mit Hilfe adäquater Fortbildungsangebote auch eine echte Chance im Alltag bedeuten. Ein AEEB Online-Fachtag hat sich Ende Januar dem Thema “Digitale Bildung von Senior*innen” konstruktiv angenommen – Lesen Sie selbst.
-
LEADER
LEADER – das Förderprogramm, das regionale, innovative Aktionen fördert, geht in die nächste Förderphase. Die Vertreter*innen von Kirche und Diakonie sind nun dazu aufgerufen, bei der Entstehung einer “Lokalen Entwicklungsstrategie” mitzuwirken und damit die Weichen zu stellen, in welchem Bereich Projektmittel ausgegeben werden können.
-
Microsoft Teams und Zoom – eine Frage der Intention
Videokonferenztools gibt es viele! Aber welches ist das richtige Tool für meine Veranstaltung? Dieser Beitrag kann dabei helfen sich zwischen den beiden beliebten Programmen Microsoft Teams und Zoom zu entscheiden, indem er wesentliche Unterschiede aufzeigt.
-
Die nächste disruptive Innovation? Hier ist sie!
ChatGPT als leistungsfähige Sprach-KI mischt seit Dezember die Diskussionen in den sozialen Medien auf. Die Auseinandersetzung damit ist für die Erwachsenenbildung unausweichlich.
-
Schreiben fürs Hören – Texte für Podcasts & Co.
Stecken Sie gerade in der Planung für einen Podcast-Auftritt? – Das Schreiben von Texten, die für die Ohren bestimmt sind, ist ein ganz eigenes journalistisches Genre. Hier einige wichtige Regeln und Tipps.
-
Digitales für Soziales: Potenziale eines Tech-Fellowships für die Wohlfahrt
Wie können Algorithmen und KI gemeinwohlorientiert entwickelt und eingesetzt werden? Für das Pilotprojekt der Bertelsmann Stiftung werden noch Partner*innen gesucht.
-
Online beten? Ja, klar!
Sehr viel geschieht inzwischen online: Bankgeschäfte, Streaming, Kommunikation, Einkäufe, gemeinsame Arbeit an Projekten und, und, und. All dies ist möglich, aber ausgerechnet online beten soll nicht so gut möglich sein?
Ankündigung App asynchrones Lernen Audioproduktion Beispiele Chancengerechtigkeit Creative Commons Didaktik Digitale Kompetenz Digitales Arbeiten Digitale Teilhabe Digital Signage Digitalstrategie E-Learning Einführung ELKB Empfehlung Erfahrungsbericht Fachartikel H5P Instagram Interview Jugend Jugendarbeit MS 365 MS Teams News Onlineverkündigung Projekt Reflexion Religionspädagogik Schule Selbstlernkurse Social Media Software Streaming Studie Tipps Tool Vernetzung Videokonferenz Videoproduktion Website YouTube Zoom