-
Zauberwürfel und virtuelle Welten
Virtual und Augmented Reality-Inhalte wie durch Zauberei selbst erstellen. Tauche ein in eine Welt voller kreativer Möglichkeiten und entdecke innovative Ideen für Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Verkündigung.
-
Mit Digitalisierung das Klima retten?
Lässt sich mit der Digitalisierung einfach so unsere Welt retten? Ein Blick auf den CO2-Ausstoß von E-Mails und Co. zeigt, wo wirklich gespart wird und wo sich die Computerwelt gerne grün redet.
-
Onlineverkündigung und Gottesdienst Streaming – Ausgedient nach Corona?
Wünschen sich die Menschen, jetzt, nach Corona noch Online-Gottesdienste? Machen wir uns damit nicht selber Konkurrenz; kommen dann überhaupt noch Gläubige am Sonntag in die Kirche?
-
Brauchen wir Held*innen?
Ladybug und Cat Noir sind die neuesten Held*innen auf der Kinoleinwand. Ihr Motto lautet “Wer ein Menschenleben rettet, der rettet die ganze Welt!” Aus gewöhnlichen Alltagsheld*innen werden Superheld_*nnen. Doch braucht es Superheld*innen oder eher Alltagsheld*innen?
-
Das Potenzial digitaler Spiele religions- und gemeindepädagogisch betrachtet
Mehr als jede*r Zweite spielt digital. Digitale Spiele sind Kulturgut. Digitale Spiele sind Teil unserer Alltagswelt und ein erster Zugang zum Digitalen. Sie bieten für die Gemeinde- und Religionspädagogik unterschiedliche Möglichkeiten, sie in Vernetzungs-, Gemeinschafts-, und Bildungsprozessen einzusetzen.
-
Präsenz- und Online-Lehre mögen sich küssen!
Präsenz- und Online-Lehre werden auch im kirchlichen Bildungsbereich immer wieder als Konkurrenz zueinander diskutiert. „Persönliche Bildungsbeziehung“ sei online nicht möglich – es brauche „reale“ Begegnungen. Die Absolutheit all dieser Aussagen lässt aufhorchen. Es stellt sich die Frage, wieso das so erlebt oder zumindest wahrgenommen wird.
-
Von Emotionen, Kompetenzen und Ziegen – Überlegungen zum pädagogisch-didaktischen Einsatz von ChatGPT
Wo liegen Grenzen und Möglichkeiten im pädagogischen Einsatz eines KI-gestützten Systems wie ChatGPT? Der Beitrag skizziert exemplarische Anwendungsszenarien und zeigt Limitationen auf.
-
Der digitale Schaukasten – eine Werbefläche mit Zukunft?
Was kostet ein Digitaler Schaukasten? Was sollte man bei der Anschaffung beachten? Mit welchen Inhalten kann man ihn bespielen? Und welche strategischen Überlegungen gibt es dazu?
-
Mehr digitaler Selbstschutz mit der SiBa-App
Angesichts der Vielzahl von Bedrohungen, denen wir online ausgesetzt sind, ist es oft schwierig zu beurteilen, was für die individuelle Sicherheit tatsächlich relevant ist. Hier kommt das Sicherheitsbarometer des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. ins Spiel.
-
Smartphone-Frühstück im Rahmen des Digitaltags 2023
In Rahmen des vierten bundesweiten Digitaltags am 16. Juni 2023 veranstaltete die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Medien, Digital-Kompass-Standort München ein offenes Smartphone Frühstück für ältere Menschen in Präsenz.
-
Neue Lernplattform der ELKB
elkbLernen, die Lernplattform im Intranet der ELKB hat ein Upgrade bekommen. Zukünftig steht in Kooperation mit Augustana und EVHN ein zeitgemäßes und leistungsstarkes System für Bildungsinhalte bereit. Wir stellen die Synergie und Potentiale vor.
Ankündigung App asynchrones Lernen Beispiele Creative Commons Didaktik Digitale Kompetenz Digitales Arbeiten Digitale Teilhabe Digital Signage Digitalstrategie E-Learning Einführung ELKB Empfehlung Erfahrungen Erfahrungsbericht Fachartikel Interview Jugend Jugendarbeit Kirchenraum Marketing MS 365 MS Teams News Onlineverkündigung Projekt Reflexion Religionspädagogik Schule Selbstlernkurse Social Media Software Streaming Studie Tipps Tool Verkündigung Vernetzung Videokonferenz Videoproduktion Website YouTube Zoom