Didaktik (14) Digitale Kompetenz (36) Digitales Arbeiten (27) Digitale Teilhabe (11) Digitalstrategie (133) E-Learning (19) ELKB (14) Empfehlung (25) Erfahrungsbericht (21) Fachartikel (15) Jugendarbeit (12) Künstliche Intelligenz (13) Onlineverkündigung (12) Projekt (134) Reflexion (21) Streaming (27) Tipps (26) Tool (14) Vernetzung (26) Videokonferenz (12)
-
Andachten@all – toller Auftakt der neuen Andachtsreihe für Mitarbeitende von ELKB und Diakonie!
von Jürgen Pelzer, Diakonie Bayern | veröffentlicht am 27. Februar 2025 “Endlich kann ich auch einmal an einer Andacht teilnehmen. Bei uns im Haus sind die immer nur in Präsenz und immer um 08.30 Uhr – das schaffe ich leider nicht. Aber so konnte ich auch mal teilnehmen, toll!” oder […]
-
Singles und Kirche – digital vernetzt und analog verbunden
Mit der Leitidee, Singles wechselseitig digital und analog zu vernetzen, entstanden sehr vielfältige Veranstaltungsangebote. Als zentrales digitales Netzwerktreffen etablierte sich ein anfangs wöchentlicher Singles Online Talk.
-
Digitalisierung in der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern
Kirchliche Angebote und Digitalisierung? Das haben vor wenigen Jahren nur wenige in Verbindung gebracht. Das gilt auch für die Angebote der Katholischen Erwachsenenbildung: Viele Präsenzveranstaltungen basieren konzeptionell auf christlichen Werten, die den persönlichen Austausch, das Gespräch und das gemeinsame Beisammensein achten. Andere Veranstaltungen ließen sich dagegen unschwer auch digital und später auch hybrid anbieten.
-
Lesetipp: Artikel zu KI in der ELKB im Sonntagsblatt
Zum Start ins neue Jahr ein Lesetipp: “Wie sich die Landeskirche an die KI-Nutzung herantastet” von Imke Plesch im Gespräch mit Thomas Zeilinger, Markus Bönisch und Jens Palkowitsch-Kühl. Hier geht´s zum Artikel.
-
Kirche und KI: Neuigkeiten, Praxisbeispiele und Diskussion in MS Teams
Welche Entwicklungen gibt es bei Kirche und Diakonie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Wo finde ich spannende Praxisbeispiele? Welche innovativen Projekte werden aktuell im Bereich KI gestartet? Und wie stehen wir zu den ethischen Herausforderungen, die KI mit sich bringt? Antworten auf diese Fragen – und vieles mehr – finden Sie ab sofort im virtuellen…
-
Digitalisierung und Nachhaltigkeit: entweder beides!
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind keine Gegensätze und können sich, klug gedacht, ergänzen. Der Beitrag skizziert hierzu Gedanken aus einer übergeordneten Perspektive, die als Ausgangspunkt für praktische Maßnahmen dienen kann.
-
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Vom Widerspruch zur Synergie
Digitales Arbeiten ist inzwischen so etabliert, dass E-Mails nicht mehr ausgedruckt und abgelegt, Daten digital erfasst, verarbeitet und archiviert werden, Ausnahmen bestätigen (noch allzu oft) die Regel …
-
Teilhabe durch Medienkompetenz – das Medienmobil stellt sich vor
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es wichtig, dass auch Senior*innen von den Vorteilen moderner Technik profitieren und so an der Gesellschaft teilhaben können. Senior*innen fühlen sich teilweise von den aktuellen Entwicklungen abgehängt. Hier kommt das Projekt Medienmobil ins Spiel.
-
Redesign von elkbLernen: virtuelle Lernplattform in der ELKB
Seit dem 27.09. erscheint die Lernplattform der ELKB in neuem Design. Die Designsprache wurde insgesamt an die des zukünftigen Intranets der ELKB angepasst, sodass ein ähnliches Look & Feel entsteht.
-
Digitales Engagement: Eine Einführung und Inspiration für die Praxis
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Relevanz flexibler Arbeitsmodelle hat sich auch das Engagement in den digitalen Raum ausgeweitet. Dies stellt sowohl die Organisationen als auch die Freiwilligen vor neue Herausforderungen …
-
Umfrage: Was Sie sich vom Digitalportal wünschen
Mit dem Digitalportal wollen wir Ihnen Informationen und Inspirationen sowie Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema Digitales in der ELKB und der Diakonie in Bayern bieten. Um das Portal entsprechend Ihrer Wünsche oder Bedarfe weiter ausbauen und optimieren zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie an der Umfrage in diesem Artikel teilnehmen würden.
-
Status Quo: Digitale Veranstaltungen im Jahr 2024
Während der Corona-Pandemie erlebten Online-Veranstaltungen einen beispiellosen Aufschwung, was jedoch bei vielen Menschen zu einer gewissen „Online-Müdigkeit“ führte; manche entwickelten sogar eine Abwehrhaltung gegenüber diesem Format. Trotz dieser Herausforderungen haben sich auch drei Jahre nach der Pandemie viele Online-Formate bewährt und erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Daher lohnt es sich, die Möglichkeiten, Grenzen und kreativen…