Zertifikatslerngang Digitalcoach in kirchlichen Kontexten
Sie wollen Kirchengemeinden in Ihrer Nähe bei deren digitaler Entwicklung unterstützen? Sie haben Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben, bringen eine Offenheit für digitale Technik mit, wollen auch für sich Neues lernen und haben Lust, etwas zu bewegen? Dann werden Sie Digitalcoach (m/w/d).
Kirchengemeinden stehen vor der Herausforderung, die digitale Transformation erfolgreich zu gestalten: Menschen sollen erreicht und Arbeiten erleichtert werden. Im Rahmen des Projekts „Die digitale Mustergemeinde“ der drei süddeutschen Landeskirchen in Württemberg, Baden und Bayern wurde ein Baukasten mit vier Handlungsfeldern entwickelt. Der Baukasten zeigt auf, wie diese Aufgabe strukturiert angegangen werden kann. Für die praktische Umsetzung ist es hilfreich, eine Ansprechperson vor Ort zu haben, die mit Prozess- und Fachwissen die Akteur*innen in der Gemeinde bei der Planung und Durchführung ihrer Digitalisierungsvorhaben begleitet. Dazu sollen nun auch in der ELKB Digitalcoaches ausgebildet werden.
Mehr Informationen zum Baukasten-System und zum Projekt “Digitale Mustergemeinde” hier auf den bei der württembergischen Kirche zentral gehosteten Projektseiten.
“Motivieren & Verändern” als Dach des “Hauses”: das verbindende Element und die Grundlage für jegliche Digitalisierungsbemühung. Basis des „Hauses“ sind drei Säulen: die praktischen Schwerpunkte, in denen Auswirkungen von Digitalisierung wahrnehmbar werden: Ankündigen & Berichten, Durchführen & Veranstalten, Organisieren & Verwalten.
Werden Sie Digitalcoach!
Die Weiterbildung geht im Herbst 2024 in die zweite Runde. Sie ist im Blended-Learning-Format aufgebaut und arbeitet in drei Lernformaten:
Kollegialgruppe: Gruppe mit maximal 16 Personen, die intensiv begleitet, vertieft an den Inhalten arbeitet. Die Gruppe bleibt über die ganze Weiterbildung stabil, damit der Gruppenprozess den Lernprozess fördern kann. Neben den synchronen Treffen in Videokonferenzen, gibt es einen asynchronen Austausch auf der Lernplattform.
Selbstlernkurse: Auf der Lernplattform befinden sich Selbstlernkurse für die selbstständige Wissensaneignung der verschiedenen Modulthemen. Teilnehmende können sich selbstbestimmt, ortsunabhängig und zeitlich flexibel Wissen aneignen, welches für den Austausch in der Kollegialgruppe und für das Praxisprojekt fundamental sind.
Praxisprojekt: Die Teilnehmenden führen ein Projekt im eigenen Praxisfeld durch. Der Zugang zu einem eigenen Praxisfeld gehört zu den Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung und wird im Vorfeld abgesprochen. Dieses Projekt läuft über die gesamte Weiterbildung und kann dem Prozess angepasst werden.