von Sebastian Feder, Referent für E-Learning, EVHN | veröffentlicht am 10. Juli 2023
elkbLernen, die Lernplattform im Intranet der ELKB, hat ein Upgrade bekommen.
Um zukünftig im Intranet ein zeitgemäßes und leistungsstarkes System für Bildungsinhalte bereitzustellen wurden Synergien mit der bestehenden Plattform der kirchlichen Hochschulen, Augustana und EVHN, hergestellt. Neben der Einsparung von Ressourcen, weil die Seiten nicht mehr parallel betrieben werden, wird so sichergestellt, dass für die ELKB auch in der Breite eine gut betreute, technisch und didaktisch moderne Möglichkeit zur Bereitstellung von Online-Lernanteilen zur Verfügung steht. Darüber hinaus werden inhaltliche Kooperationen wie der Austausch von thematischen Modulen durch die gemeinsame Nutzung eines Systems vereinfacht.
An den beiden Hochschulen ist die Lernplattform sehr gut etabliert, sodass pro Semester ca. 350 virtuelle Kursräume – in variierender Intensität – genutzt werden. Für das Update musste daher die Spanne zwischen Prüfungszeitraum und Semesterbeginn Anfang März genutzt werden. Es erfolgte die Umstellung auf die aktuelle Version des Open-Source-„Betriebssystems“ (moodle). Die beiden kirchlichen Hochschulen setzen dabei auf die professionelle technische Unterstützung eines Unternehmens, das im Hochschulbereich Support für viele große Einrichtungen anbietet. Damit ist der Betrieb mit entsprechend guter Performance, Usability, Sicherheit und Erreichbarkeit gewährleistet.
Grafisch wurden bereits seit Anfang 2023 Vorbereitungen für die Synergie mit elkbLernen getroffen, sodass für den Umstieg nur noch die Anbindung der Nutzer*innen und Verlinkung erfolgen musste. Hierzu wurde die Plattform in das neue Intranet-Identity-Management integriert. Somit haben alle Nutzer*innen des ELKB-Intranets via Single-Sign-On-Technologie Zugriff. Externe Teilnehmer*innen der Kurse (zum Beispiel Konfirmand*innen, Ehrenamtliche ohne Intranet-Account etc.) können weiterhin als lokale Nutzer*innen der Lernplattform angelegt werden.
Es werden also Angebote aus den verschiedenen Bildungsbereichen der ELKB ermöglicht. Anbieter*innen werden dabei vom Projekt „e-fit: e-Learning-Support in der ELKB“ unterstützt. Neue Kursräume können in Absprache mit e-fit@evhn.de eingerichtet werden – gerne auch zu Testzwecken, um die neuen Möglichkeiten kennenzulernen. Bildungsanbieter*innen kann darüber hinaus auch das Admin-Recht für einen eigenen Kurs-Bereich übertragen werden.
Die einzelnen virtuellen Kursräume bieten eine technisch und didaktisch zeitgemäße Vielfalt an e-Learning-Methoden. Die Anbieter*innen können multimediale, interaktive und/oder kollaborative Inhalte für die Teilnehmer*innen der Seminare bereitstellen.
Verschiedene Lerntypen können mit Texten, Skripten, Bild-, Audio- oder Videotutorials angesprochen werden.
Interaktive Inhalte können mithilfe von Lektionen, Quizzen oder dem integrierten H5P (https://elkb-digital.de/2022/05/27/h5p-grundlagen/) ohne großes Vorwissen und Aufwand erstellt werden. Die Nutzer*innen werden so angeregt, sich die Inhalte selbst zu erarbeiten.
Kollaborative Angebote wie zum Beispiel Foren, Wikis oder Glossare fördern Learning-Communities und somit Lernmotivation und soziale Interaktion.
Dabei können die Kurse je nach Bedarf in unterschiedlichen Layouts angeboten werden.
Einzelne Lerninhalte können logisch miteinander verknüpft werden (zum Beispiel Lerninhalt B erst freischalten, nachdem Lerninhalt A angeklickt wurde; oder Lektion B erst freischalten, wenn in Lektion A x Punkte erreicht wurden etc.), um den Teilnehmer*innen je nach Bedarf Orientierung in der Erarbeitung der Inhalte zu geben. In Verbindung mit automatisierten oder manuellen „Auszeichnungen“ können auf diese Weise Elemente der Gamification zum Lernerfolg beitragen.
Die neue Plattform erreichen Sie per Direkt-Link aus dem elkb-Intranet. Nach Anmeldung dort klicken Sie in der Haupt-Menüzeile auf den „elkbLernen“-Link und können beim ersten Besuch nach Anerkennung der Nutzungsbedingungen ein eigenes Profil einrichten.
Für Rückfragen oder zur Unterstützung beim Einsatz der neuen Lernplattform ist das Projekt „e-fit: e-Learning-Support in der ELKB“ via e-fit@evhn.de erreichbar.
0 Kommentare