Didaktik (14) Digitale Kompetenz (36) Digitales Arbeiten (27) Digitale Teilhabe (11) Digitalstrategie (133) E-Learning (19) ELKB (14) Empfehlung (25) Erfahrungsbericht (21) Fachartikel (15) Jugendarbeit (12) Künstliche Intelligenz (13) Onlineverkündigung (12) Projekt (134) Reflexion (21) Streaming (26) Tipps (26) Tool (14) Vernetzung (25) Videokonferenz (12)
-
Qualitätskriterien im E-Learning
Gute E-Learnings orientieren sich immer am Bedarf der Nutzer*innen im Wechselspiel mit den Anforderungen der Auftraggeber*innen. Gemeinsam werden die Kriterien festgelegt und gewichtet. Besonders wichtig ist es eine möglichst große Transparenz für die Lernenden zu schaffen, indem das E-Learning und seine Arbeitsweise aufgezeigt werden: Lernziele, Methoden, Didaktik, Medien und technische Voraussetzungen.
-
Weshalb der Datenschutz zurecht nervt
Datenschutz und Datensicherheit sind beim schnellen Arbeiten oft lästig. Weshalb sie dennoch ethisch wichtig sind und was sie mit der Ethik verbindet, beschreibt der zweite Artikel der Reihe “Digitalethik@ELKB”. Lesen Sie hier auch, wer in der ELKB was dafür tut, dass Schutz und Sicherheit der Daten auch im beruflichen Alltag ernstgenommen werden.
-
Online-Kampagne gegen Hass im Netz
Das wirksamste Mittel gegen Hass und Hetze ist es, hinzuschauen, hinzuhören und Zivilcourage zu zeigen. Das betrifft auch und gerade den digitalen Raum. Das 2005 gegründete “Bayerische Bündnis für Toleranz – Demokratie und Menschenwürde schützen” hat daraus ein Schwerpunktthema gemacht. Herzstück ist 2024/2025 eine Online-Kampagne gegen Hass und Hetze im Netz, die soeben gestartet wurde.
-
Timebutler: digitale Urlaubsplanung leicht gemacht
In einer Zeit, in der Effizienz und Transparenz in der Arbeitswelt immer wichtiger werden, ist es unerlässlich, auch bei der Urlaubs- und Abwesenheitsplanung einen modernen Ansatz zu verfolgen. Hier kommt Timebutler ins Spiel …
-
Kirche & KI – Wo stehen wir heute und wie sollte es weitergehen?
Es ist ein Allgemeinplatz geworden: Künstliche Intelligenz verändert unsere Gesellschaft. Die Frage ist: “Verändert sie auch Kirche bzw. kirchliches Handeln?”. Drei Experten auf dem Feld der künstlichen Intelligenz haben beim Netzwerk Digital des Digitalportals am 25.04.24 aus ihren jeweiligen Arbeitsbereichen Impulse gesetzt, um erste Schritte auf dem Weg der Beantwortung dieser Fragestellung zu beschreiten.
-
Stückwerk, der Podcast mit Predigtimpulsen
Stückwerk, der Podcast mit Predigtimpulsen, erscheint jeweils zwei Wochen im Voraus und gehört zum ruach.jetzt-Netzwerk. Er ist überall abrufbar, wo es Podcasts gibt und unter https://stueckwerk-podcast.blogs.julephosting.de/.
-
Digitalstrategie 2.0: Neue Arbeitsstelle, neue Fördermittel
Mit den gewonnenen Erkenntnissen der letzten Jahre startet die Digitalstrategie jetzt in die zweite Runde: Mit der neu geschaffenen Arbeitsstelle Digitalisierung und neuen Fördermitteln.
-
Digitalethik@ELKB – Eine Plattform für ethische Fragen des digitalen Arbeitens
In der neuen Reihe Digitalethik@ELKB sichten wir auf dem Digitalportal von ELKB, AEEB und Diakonischem Werk sowie im Intranet der ELKB, wer an welchen Fragen arbeitet und was es an Regelungen bereits gibt. Und wir fragen darüber hinaus nach den Themen, bei denen im Zusammenhang der landeskirchlichen IT- und Digital-Strategien ethische Standards und Leitlinien erst…
-
Digital geführte Schnitzeljagden und Abenteuer ohne Programmierkenntnisse erstellen
Mit Actionbound interaktive und multimediale Schnitzeljagden, Rallyes oder Spiele erstellen und per App spielen.
-
Umstellung auf das neue Teams erfolgt automatisch!
Bei allen Nutzer*innen mit ELKB-Microsoft-Lizenz (M 365, O 365) erfolgt ab dem 1. April schrittweise die automatische Umstellung auf die neue Microsoft Teams-App. Dafür müssen Sie nichts weiter tun! Ausprobiert werden kann die neue App allerdings schon heute: Dafür bewegen Sie oben links in der blauen Leiste einfach den Schieber nach rechts.
-
reliGlobal – open educational resources in der religiösen Bildungsarbeit
ReliGlobal: Globales Lernen im Religionsunterricht verankern! Innovativ, digital, vernetzt. Kostenlose Bildungsressourcen für Lehrkräfte, die selbst angepasst und verändert werden können.