Didaktik (14) Digitale Kompetenz (36) Digitales Arbeiten (27) Digitale Teilhabe (11) Digitalstrategie (133) E-Learning (19) ELKB (14) Empfehlung (25) Erfahrungsbericht (21) Fachartikel (15) Jugendarbeit (12) Künstliche Intelligenz (13) Onlineverkündigung (12) Projekt (134) Reflexion (21) Streaming (26) Tipps (26) Tool (14) Vernetzung (25) Videokonferenz (12)
-
TEILN.de – ein Konzept zur besseren Nutzung unserer Flächen
teiln.de ist eine digitale Raumbörse für das Teilen von vorhandenen Flächen und Räumen. Die Plattform bringt Anbieter*innen und Suchende zusammen und übernimmt die Organisation und Abwicklung des “Vermietens”. Eine ökologische, soziale und ökonomisch interessante Innovation zum Umgang mit Flächen.
-
Digital Detox für die Sommerzeit
Im August und September ist auch in der ELKB Urlaubshochsaison. Deshalb schieben wir heute einmal einen ganz anderen Artikel ein, mit ein paar Tipps für die bildschirmfreie Zeit vom Referat Kirche und Tourismus. Ihnen allen eine schöne Sommerzeit!
-
Ergebnisse der KI-Umfrage in der ELKB
In einer ersten dedizierten Umfrage zum Thema KI in der ELKB vom 27.06.24 bis zum 26.07.24 über das Intranet der ELKB haben 161 gültige Teilnehmende ihre Perspektive zum Thema KI zum Ausdruck gebracht.
-
HAWKI – eine mögliche KI-Perspektive zur Unterstützung von Bildungsprozessen?
Aus pädagogisch-didaktischer Sicht ist relevant, wie generative KI-Systeme mit einem Mehrwert in Lehr-Lernprozesse eingebunden und für einen zielgerichteten Kompetenzerwerb der Lernenden nutzbar gemacht werden können, ohne bewährte Formen des Lehrens und Lernens zu beschränken. Wo digitale Produkte wie Texte quasi auf Knopfdruck entstehen, kann dieser Mehrwert in Quellenarbeit, Nachdenken und Diskurs über die zugrunde liegenden…
-
“Wir brauchen die kreative Power des Menschen”
Künstliche Intelligenz wird natürlich die Art und Weise, wie wir etwas produzieren, stark verändern. Das gilt übrigens auch für uns in der Wissenschaft. Wir werden viele Recherchen künftig mit Tools aus der KI erledigen. Aber wir brauchen immer auch die Fähigkeit, KI richtig einzusetzen, wir brauchen eine Qualitätssicherung, wir brauchen die kreative Power des Menschen.
-
GO: Eine digitale Material-Plattform für kirchliche Mitarbeitende
In Sekundenschnelle relevantes Material finden, speichern und für den individuellen Einsatz anpassen – das wird die neue Materialplattform GO bieten. Ob Verkündigungsimpulse, Gestaltungsideen für die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen oder Materialien für Bildungsformate – GO wird sich zur zentralen Quelle für alle benötigten Materialien im Gemeindekontext und weiteren kirchlichen Handlungsfeldern entwickeln.
-
KI-HUB der ELKB
Die Arbeitsstelle Digitalisierung im Landeskirchenamt hat ein KI-Hub gegründet: die Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in der ELKB. In diesem KI-Hub möchten wir alle KI-Initiativen innerhalb der Landeskirche und der Diakonie Bayern vernetzen und gemeinsam ethische, technische und organisatorische Standards setzen, ohne Innovationen einzuschränken.
-
Neue Chance auf Ausbildung zum/zur Digitalisierungscoach*in ab Herbst
Im Herbst startet ein neuer Durchgang, für den sich Interessierte aktuell bewerben können. Gefragt sind wieder haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende (und solche, die es werden wollen), die Interessse haben, sich im Bereich Digitalisierung weiterzubilden und ihr Können und Wissen weiterzugeben, um die Kirche auf ihrem Weg in Zeiten des digitalen Wandels zu unterstützen.
-
Der Planner und To-Do in Teams
Viele unserer Arbeitsabläufe werden in Zukunft durch digitale Werkzeuge unterstützt. Es reicht nicht aus, die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Einrichtungen und Kirchengemeinden, Dekanatsbezirke und Verwaltungsstellen müssen sich überlegen, wie in Zukunft die Arbeitsabläufe gestaltet werden, damit die Arbeit der Mitarbeiter*innen, aber auch die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden können. Zwei dieser Werkzeuge nehmen die eigenen…
-
Von der digitalen Transformation der ELKB: IT-Strategie Rückblick und Ausblick
Vor anderthalb Jahren wurde mit der ELKB IT-Strategie eine neue Richtschnur für die Weiterentwicklung der IT im Landeskirchenamt und in der gesamten ELKB auf den Weg gebracht. Eine starke, widerstandsfähige IT-Infrastruktur war und ist für die 30.000 hauptamtlichen und über 90.000 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen der ELKB unverzichtbar.
-
Twine – eine tolle Software für digitale Geschichten
Twine ist ein Programm, das sowohl im Browser auch als lokal als Installation genutzt werden kann. Es eignet sich, um digitale Angebote in unterschiedlichen Formaten zu gestalten. Wesentliches Merkmal ist eine einfache, nicht zwingend lineare Verknüpfung zwischen unterschiedlichen Text- und/ oder Audio-/Video-/Bild-Einheiten. Damit ist Twine u.a. für die Erstellung von Tutorials, aber auch für gamifizierte…