Voraussetzungen für eine Förderung agiler Projekte im Rahmen der Digitalstrategie
  • Ein Projekt übersteigt den Förderzeitraum bis 31.12.2022 nicht.
  • Das Projekt wird mit einem ausgefüllten Standard-Projektantrag beantragt.
  • Das Projekt leistet mit der Erfüllung der in der Strategie formulierten Einzelziele einen Beitrag
    • zur Verbesserung der Effizienz von Standards und Prozessen in der ELKB und/oder
    • zur Verbesserung der kirchlichen Kommunikation und/oder
    • zur theologischen bzw. ethischen Reflexion der Digitalisierung.
  • Das Projekt erfüllt mindestens eines der in der Digitalstrategie der ELKB formulierten Ziele.
  • Das Projekt bewegt sich innerhalb der in der Digitalstrategie formulierten Leitlinien der Digitalstrategie der ELKB.
  • Beschreibung, Organisation und Zeitplan des Projekts lassen erwarten, dass das Projekt in dem vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen erfolgreich abgeschlossen wird.
Der Entscheidungsweg
  • Über eingereichte Projektvorschläge entscheidet das Bewertungsteam in der Regel binnen zwei Wochen, auf jeden Fall aber innerhalb eines Monats.
  • Übersteigt das beantragte Fördervolumen die Summe von 300.000 €, leitet das Bewertungsteam den Antrag dem Lenkungskreis zur Entscheidung über die Förderfähigkeit zu.
  • Wenn noch Fragen bestehen, versucht das Bewertungsteam, diese mit dem/der Einreichenden zu klären.
  • Kommt das Bewertungsteam zu dem Schluss, dass das betreffende Projekt förderungswürdig ist, wird der/die Einreichende entsprechend informiert, auch über die Höhe der finanziellen Förderung.
  • Auch wenn eine Förderung nicht erfolgen kann, wird der/die Einreichende der Projektidee informiert, mit einer Begründung.
  • Zur Förderung ergeht ein schriftlicher Vergabebescheid.*
Projektdokumentation und Projektabschluss
  • Das Bewertungsteam dokumentiert die Beurteilung der Projekte und berichtet regelmäßig dem Lenkungskreis im Rahmen eines Statusberichts.
  • Bewilligte Projekte legen zum Abschluss oder bei Scheitern eines Projektes einen Abschlussbericht und Verwendungsnachweis für die bewilligten Projektmittel vor. Bei mehrjährigem Projektverlauf erfolgen mindestens jährliche Zwischenberichte.
  • Empfänger von Fördermitteln sind zu einer wirtschaftlichen Verwendung der Mittel verpflichtet und dürfen diese nur für den Förderzweck verwenden.
  • Bei Abschluss oder bei Scheitern des Projektes sind sie zur Zurückzahlung aller nicht oder nicht zweckgemäß verwandten Mittel verpflichtet.
  • Empfänger von Fördermitteln bewahren Beleg für zehn Jahre auf und unterwerfen sich einer Prüfung der Mittelverwendung durch Landeskirchen- und Rechnungsprüfungsamt.

*Der Vergabebescheid enthält die folgenden Angaben:

  • genaue Fördersumme
  • eindeutiger Verwendungszweck
  • Verpflichtung zum wirtschaftlichen Umgang mit den Mitteln
  • Verpflichtung zur Rückzahlung nicht verbrauchter oder nicht zweckgemäß verwendeter Mittel bei Projektabschluss oder Scheitern des Projektes
  • Verpflichtung zur Abfassung eines Projektabschlussberichtes bei Projektabschluss oder Scheitern des Projektes
  • Verpflichtung zur Erstellung eines Verwendungsnachweises bei Projektabschluss oder Scheitern des Projektes
  • Verpflichtung zur Aufbewahrung aller Belege für zehn Jahre Berechtigung des Gremiums und des Rechnungsprüfungsamtes zur Einsicht in alle Projektunterlagen (insb. Verträge, Rechnungen, Belege)
Skip to content
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: