Gottesdienst | Verkündigung | Musik | Spiritualität
Zukunftswerkstatt Digitale Kirche
Herzliche Einladung an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitenden zur Zukunftswerkstatt “Digitale Kirche” am 10. und 11.11.2025 in Tutzing.
Herzliche Einladung an alle ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeitenden zur Zukunftswerkstatt “Digitale Kirche” am 10. und 11.11.2025 in Tutzing.
Nach fünf Jahren ist die re:publica wieder an ihren alten Ort, die Station Berlin zurückgekehrt. Noch größer, mit noch mehr Bühnen und Platz. 800 Sessions mit über 1500 Sprecher*innen waren unter dem Motto “who cares?” zu erleben. Doppeldeutig wie schon bei früheren RPs ging es dieses Jahr um Care-Arbeit und auch wer sich um was kümmert und – der dritte Wortsinn – ein hin und wieder gelassenes “was soll’s!?” angesichts all des Wahnsinns in der Welt.
Visuelle Kommunikation spielt heutzutage in nahezu allen kirchlichen Arbeitsbereichen eine entscheidende Rolle: Von der Erstellung von Präsentationen und Stellenausschreibungen über Flyer und Plakate bis hin zu Social Media-Posts. Mit der Online-Plattform Canva können Sie auch ohne großartige Designkenntnisse im Handumdrehen professionell aussehende Ergebnisse erzielen.
Neun hauptberuflich Mitarbeitende der ELKB machen sich auf den Weg in die weite Welt der sozialen Medien, um dort die frohe Botschaft zu “säen”.
Wann ist der nächste Gottesdienst? Welche Musikgruppen bietet meine Kirchengemeinde an? Vernetzung mit Kolleg*innen oder anderen Gemeindemitgliedern – und alles in der Hosentasche immer mit dabei. Eine große Chance für die Kirchengemeinde? Oder nur eine Dopplung der Gemeindewebsite im App-Format?
Was ist besser: Wordpress oder die Musterwebseite?
Wie sollte eine Website aufgebaut sein? Und wie können sich Social Media und Websites gegenseitig unterstützen?
Zusammenfassung einer Studie zur Nutzung von Social Media nach Altersgruppen, von Alexandra Kohle, Projektleiterin Digitale Professionalisierung, AEEB.
Wie können Bildungsanbieter Instagram und Facebook professioneller bespielen? Muss man für YouTube-Videos texten oder besser einfach frei sprechen? Macht ein Veranstaltungshandy für WhatsApp Sinn? Sollte man als Bildungsanbieter bei Xing oder LinkedIn dabei sein?
„Interaktionen auf den sozialen Plattformen ist immer anonym.“ – Ein Vorurteil, welches gerne den digitalen Medien entgegengebracht wird. Stimmt das? Und kann dort digitale Interaktion gelingen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein Blick auf die Plattform Instagram geworfen.
Social Media verknüpft mit Streaming-Angebot kommuniziert Evangelium und was christliche Gemeinschaft sein kann.