Ziele

Digitale und analoge Kommunikation gehören zusammen. Sie greifen unterstützend ineinander.
  • Mitglieder und Interessierte können sich – auch ohne nähere Kenntnisse der Organisation – im Netz umfassend genau so über Positionen der Kirche informieren wie über die Angebote von Einrichtungen oder der Gemeinde vor Ort.
  • Digitale spirituelle, beratende und seelsorgliche Angebote sind ebenso Standard wie die Online-Abwicklung von Standard-Verwaltungsvorgängen (Eintritt, Anmeldung zu Amtshandlungen, Taufbescheinigungen etc.).
  • Für die interne Kommunikation werden bedarfsgerechte Tools genutzt.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit der Ebenen und Einrichtungen der ELKB wird flächendeckend unterstützt. Die dafür benötigten Kompetenzen und Ressourcen sind verfügbar. Sie gewährleisten einen hohen Qualitätsstandard hinsichtlich des Erscheinungsbildes und der Inhalte.
  • Alle Mitglieder der ELKB haben Zugang zu ihren persönlichen Daten und können kirchliche Angebote und Dienste in personalisierter Form nutzen. Ein entsprechendes Mitgliederportal ist entwickelt (CRM-System mit persönlichem Nutzerkonto).
  • Synergien und Schnittstellen auf EKD-Ebene sind beachtet und genutzt.
  • Kommunikation hat den Stellenwert und die Ausstattung, die der Mediengesellschaft gerecht wird.

Voraussetzungen

Mitgliederorientierte Kommunikation
  • Kompetenzaufbau im Blick auf alters- und bedarfsgerechte Kommunikation (offline wie online) und Nutzung der dialogischen digitalen Formate und Elemente.
  • Entwicklung zentraler Services zur Mitgliederkommunikation, z.B. CRM-Management. Aufbau / Ausbau digitaler Kommunikation(skompetenz) in der Fläche.
Entwicklung der Strukturen und Zusammenspiel für gelingende digitale Kommunikation in IT, Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit im Raum.
  • Personelle Ausstattung.
  • Weiterbildung, Schulung, Support in der Fläche.
  • Ausbau der Social-Media-Aktivitäten in der Fläche.
  • Aufbau einer landeskirchlichen Social-Media-Redaktion.
Funktionierende interne Kommunikation
  • Weiterentwicklung des Intranets mit Fokus auf Nutzerperspektiven.
  • Nutzung von Kollaborationswerkzeugen.

Skip to content
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: