HAWKI – eine mögliche KI-Perspektive zur Unterstützung von Bildungsprozessen?

Aus pädagogisch-didaktischer Sicht ist relevant, wie generative KI-Systeme mit einem Mehrwert in Lehr-Lernprozesse eingebunden und für einen zielgerichteten Kompetenzerwerb der Lernenden nutzbar gemacht werden können, ohne bewährte Formen des Lehrens und Lernens zu beschränken. Wo digitale Produkte wie Texte quasi auf Knopfdruck entstehen, kann dieser Mehrwert in Quellenarbeit, Nachdenken und Diskurs über die zugrunde liegenden inhaltlichen Gegenstände liegen (KU, 2024).

“Wir brauchen die kreative Power des Menschen”

Künstliche Intelligenz wird natürlich die Art und Weise, wie wir etwas produzieren, stark verändern. Das gilt übrigens auch für uns in der Wissenschaft. Wir werden viele Recherchen künftig mit Tools aus der KI erledigen. Aber wir brauchen immer auch die Fähigkeit, KI richtig einzusetzen, wir brauchen eine Qualitätssicherung, wir brauchen die kreative Power des Menschen.

GO: Eine digitale Material-Plattform für kirchliche Mitarbeitende

In Sekundenschnelle relevantes Material finden, speichern und für den individuellen Einsatz anpassen – das wird die neue Materialplattform GO bieten. Ob Verkündigungsimpulse, Gestaltungsideen für die Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen oder Materialien für Bildungsformate – GO wird sich zur zentralen Quelle für alle benötigten Materialien im Gemeindekontext und weiteren kirchlichen Handlungsfeldern entwickeln.

KI-HUB der ELKB

Die Arbeitsstelle Digitalisierung im Landeskirchenamt hat ein KI-Hub gegründet: die Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in der ELKB.
In diesem KI-Hub möchten wir alle KI-Initiativen innerhalb der Landeskirche und der Diakonie Bayern vernetzen und gemeinsam ethische, technische und organisatorische Standards setzen, ohne Innovationen einzuschränken.

Neue Chance auf Ausbildung zum/zur Digitalisierungscoach*in ab Herbst

Im Herbst startet ein neuer Durchgang, für den sich Interessierte aktuell bewerben können. Gefragt sind wieder haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende (und solche, die es werden wollen), die Interessse haben, sich im Bereich Digitalisierung weiterzubilden und ihr Können und Wissen weiterzugeben, um die Kirche auf ihrem Weg in Zeiten des digitalen Wandels zu unterstützen.

Der Planner und To-Do in Teams

Viele unserer Arbeitsabläufe werden in Zukunft durch digitale Werkzeuge unterstützt. Es reicht nicht aus, die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Einrichtungen und Kirchengemeinden, Dekanatsbezirke und Verwaltungsstellen müssen sich überlegen, wie in Zukunft die Arbeitsabläufe gestaltet werden, damit die Arbeit der Mitarbeiter*innen, aber auch die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden können. Zwei dieser Werkzeuge nehmen die eigenen Aufgaben, aber auch die Aufgaben, in einem Team, einer Projektgruppe etc. in den Blick.

Skip to content