Bildung
Fortbildung direkt aufs Smartphone – Selbstlernkurse aus Josefstal
Selbstlernkurse sind noch eine ganz junge Form der kirchlichen Fortbildung. Hier werden die Entwicklungen der Angebote aus dem Studienzentrum Josefstal vorgestellt.
Selbstlernkurse sind noch eine ganz junge Form der kirchlichen Fortbildung. Hier werden die Entwicklungen der Angebote aus dem Studienzentrum Josefstal vorgestellt.
Neben Onlinemeetings und Präsenzveranstaltungen gelten hybride Veranstaltungen noch als rar, da sie oftmals sehr herausfordernd sind und/oder nicht zum didaktischen Konzept passen. Zwei Veranstaltungen, in denen dies gut möglich ist, werden kurz im Hinblick auf die eingesetzte Technik geschildert.
Menschen spielen gerne – häufig braucht es hierfür keine Motivation von außen. Bei Gamification geht es
genau darum: Motivierende Spielmechanismen auf Bildungskonzepte zu übertragen. Dieser Blog-Beitrag soll einen kurzen Überblick geben, was Gamification genau ist und wie diese Spielmechanismen in der Praxis
genutzt werden können.
Ehrenamtliche Jugendleiter*innen leiten Gruppen, organisieren Freizeiten und Events, geben der Jugend eine Stimme und begleiten junge Menschen im Leben und Glauben. Dafür werden sie in Grundkursen gut vorbereitet. Als Nachweis für diese Ausbildung können sie anschließend die Jugendleiter*innen-Card kurz Juleica beantragen.
In der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (ELKB) ist mit der Einführung von Microsoft 365 und Microsoft Teams begonnen worden. Daneben gibt es seit einigen Jahren die elkbCloud: Die Basis davon ist Nextcloud und einige Applikationen, die darin integriert sind. Wer diese Software nutzt, arbeitet in der “Cloud”.
Was aber soll das Ganze? Wo liegen jeweils die Vorteile? Wo die Unterschiede? Und welche kritischen und ethischen Fragen muss man stellen?
Viele Gemeinden überlegen, sich von ihren Räumlichkeiten zu trennen. Aber es gibt neue Möglichkeiten, die Räume gewinnbringend zu nutzen.
Wie können die digitalen Kompetenzen von Lernenden in Lehr- und Lernprozessen integriert werden?
“Es heißt ja neuerdings, wir lebten in postfaktischen Zeiten.
Das soll wohl heißen, die Menschen interessieren sich nicht mehr für Fakten, sie folgen allein den Gefühlen.” (Angela Merkel, 2016)
Im Artikel H5P – Grundlagen wurden bereits einige Vor- und Nachteile der Software für interaktive Lerninhalte sowie erste Tipps zur Erstellung vorgestellt. Hier geht es nun um konkrete Beispiele und Inspiration für eigene Projekte.
360° Bilder können heute leicht mit kostenlosen Tools, z.B. Google Street View, aufgenommen werden. Wie kann man diese nun für die (kirchliche) Öffentlichkeitsarbeit nutzen?