Am 20. Oktober 2025 laden wir, die EVHN und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, zum hybriden Fachtag „better together“ ein. Gemeinsam erkunden wir Chancen und Herausforderungen im Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Freuen Sie sich auf Keynotes, Workshops und eine Podiumsdiskussion zu Fragen wie:
- Wie wird Digitalisierung umweltfreundlicher?
- Was kann Digitalisierung zu einer sozial-ökologischen Transformation beitragen?
- Welche Lösungen gibt es für Bildung und Verwaltung in kirchlichen Kontexten?
Hybride Veranstaltung:
Evangelische Hochschule Nürnberg, Großer Hörsaal
Eingang Roonst. 27
90429 Nürnberg
& online
kostenlos
Programm
Moderation: Dr. Jürgen Pelzer
9.00 Ankommen
9.30 Begrüßung, Prof. Dr. habil. Thomas Popp
9.45 Wie die Twin Transformation unsere Welt prägt, Prof. Dr. habil. Caroline Ruiner
10.25 Welchen ethischen Rahmen braucht es für die Forderung nach Nachhaltigkeit im Digitalisierungsprozess? Prof. Dr. habil. Arne Manzeschke
11.05 Kaffeepause
11.20 Podiumsdiskussion: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im kirchlichen Kontext
Max Bömelburg | Markus Bönisch | Roland Thürmel | Prof. Dr. Katrin Valentin | Studierende der EVHN
12.15 Mittagspause
13.00 Workshoprunde 1
14.00 Kaffeepause
14.15 Workshoprunde 2
15.15 Zusammenfassung und Ausblick
Ende 15.45
Veranstalter behält sich Programmänderungen vor.
Was Sie in den Workshops erwartet …
Sie haben die Möglichkeit in zwei Runden an den Workshops teilzunehmen. Wünsche für die Workshops können Sie mit der Anmeldung angeben. Wir versuchen alle Wünsche zu berücksichtigen! Alle Workshops werden hybrid angeboten.
Eine Frage der Nachhaltigkeit: Welche Erwartungen bestimmen das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine? (Dr. Galia Assadi)
Um die Frage zu beantworten, in welcher Form Digitalisierung einen Beitrag zur Realisierung von Nachhaltigkeit leisten kann, können konkrete Interaktionen zwischen Menschen und digitalen Systemen analysiert werden. Im Rahmen des Workshops wird das ADMIRE Instrument vorgestellt, mit welchem die Bedeutung impliziter Bilder von Menschen und Maschinen sowie die damit verbundenen Erwartungen analysiert werden können.
Das papierarme Büro als Produktivitätsstrategie (Markus Wechsler)
Mit den Werkzeugen von Microsoft 365 – darunter OneNote, SharePoint und Teams – den Büroalltag digitaler, strukturierter und papierärmer gestalten ohne in der Cloud den Überblick zu verlieren. Der Fokus liegt auf praxisnahen Anwendungen, bewährten Methoden und leicht umsetzbaren Lösungen für den Arbeitsalltag.
Klimaanpassung – und wie sie gelingen kann (Franziska Mederer)
Die Folgen des Klimawandels sind längst Realität. Doch was bedeuten das konkret? Vor welchen Risiken müssen sich Organisationen tatsächlich schützen? In diesem Workshop beleuchten wir die unterschiedlichen Auswirkungen des Klimawandels. Wir zeigen Lösungen und Strategien, wie sich Organisationen erfolgreich an veränderte Klimabedingungen anpassen können und welche Rolle Digitalisierung dabei spielen kann.
Zukunft gestalten: sozial-ökologische Kosten der Digitalisierung sowie die Möglichkeiten einer zukünftigen Gestaltung (Max Bömelburg)
Der Workshop “Zukunft gestalten” rückt sowohl die verborgenen Kosten als auch nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten digitaler Zukunft in den Mittelpunkt. Durch praxisnahe Ansätze werden mögliche Strategien skizziert, Technologie als Hebel für positive gesellschaftliche und ökologische Transformation zu nutzen.
Mit KI leben lernen – Nachhaltigkeit gemeinsam verantworten (Dr. Jens Palkowitsch-Kühl)
Wie lässt sich das Thema Künstliche Intelligenz mit Fragen nach ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Zukunft in Bildungsprozessen verknüpfen? Der Workshop gibt dazu Impulse und zeigt Wege auf, wie Lernende ethisch reflektieren und persönlicher Haltungen entwickeln können – interaktiv, alltagsnah und zukunftsrelevant.
Leiborientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (Prof. Dr. Katrin Valentin)
Leiblichkeit spielt sowohl für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, als auch im Umgang mit den Schattenseiten der Digitalisierung eine große Rolle. Neben einem thematischen Input werden Übungen vorgestellt, wie Leiborientierung in der (digitalen) Lehre berücksichtigt werden kann. Es handelt sich hierbei um eine Art Werkstattbericht aus einem Projekt, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre an der EVHN gefördert wird.
Die Gäste
Dr. Galia Assadi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik der EVHN
Max Bömelburg M.A., Konzeptwerk Neue Ökonomie, Bündnis Bits und Bäume
Markus Bönisch, CIO ELKB
Prof. Dr. habil. Arne Manzeschke, Ethik und Anthropologie, Leiter des Instituts für Pflegeforschung, Gerontologie und Ethik an der EVHN
Franziska Mederer, Beauftragte für Klimaanpassung in der Diakonie Bayern
Dr. Jens Palkowitsch-Kühl, Referent digitale Bildung und E-Learning Koordinator der ELKB
Dr. Jürgen Pelzer, Fortbildungsreferent Diakonie:Kolleg Bayern
Prof. Dr. habil. Thomas Popp, Präsident der EVHN
Prof. Dr. habil. Caroline Ruiner, Professorin für Soziologie und Prorektorin für Digiale Transformation und Nachhaltigkeit der Universität Hohenheim
Roland Thürmel, Referent Wirkstatt evangelisch für Fragen der Organisations- und Personalentwicklung und Erfahrung mit Digitalisierungs- und Klimaschutzmaßnahmen auf Dekanatsebene
Prof. Dr. Katrin Valentin, Professorin für Pädagogik an der EVHN und Vertreterin der Evangelische Kirche Deutschland in der Nationalen Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung auf Arbeitsebene
Markus Wechsler, Referent Digitalisierung / Team Informations- und Kommunikationstechnik Wirkstatt evangelisch
Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Ihnen in Nürnberg!
Marlies Barkowski, Arbeitsstelle Digitalisierung ELKB | Florian Kammermeier, Klimaschutzmanager EVHN | Johannes Mahlmann, Referent Digitalisierung EVHN | Robert Malewski, Klimaschutzmanager ELKB