von Jens Palkowitsch-Kühl, Referent für digitale Bildung, RPZ Heilsbronn und Koordination E-Learning in der ELKB | veröffentlicht am 24. März 2025
Die ELKB hat eine KI-Strategie! Das Team aus Thomas Zeilinger, Christoph Breit und Jens Palkowitsch-Kühl hat eine erste Version für eine KI-Strategie für die ELKB erstellt, die am 18. März 2025 vom Landeskirchenrat verabschiedet wurde. Im Intranet finden Sie ein Portal zum Thema Kirche und KI. Dort ist (wie auch hier weiter unten) die vollständige Version der KI-Strategie verlinkt und kann in den Kommentaren diskutiert werden.
Mit dem vorliegenden Strategieentwurf zur Künstlichen Intelligenz (KI) setzt die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern einen ersten Rahmen für eine verantwortete Gestaltung der Entwicklung und Anwendung von KI in den Handlungsfeldern von Kirche. Wir begreifen KI als eine Schlüsseltechnologie, die aktuell in Form einzelner Anwendungen Einzug in verschiedenste Lebensbereiche hält. Sie bietet auch im kirchlichen Bereich großes Potenzial. Unser Ziel sollte es sein, neue technische Möglichkeiten zu nutzen, um unseren Auftrag in der Welt von heute bestmöglich zu erfüllen.
Bei der Entwicklung und Anwendung von KI leitet uns der Anspruch, diese Technologie so einzusetzen, dass sie mit unseren christlichen Werten vereinbar ist und dem Menschen dient. Im Vordergrund des kirchlichen Lebens steht die Kommunikation von Mensch zu Mensch. Mit der Einführung von KI-Technologien muss es darum gehen, menschliche Entfaltungsmöglichkeiten zu erweitern, nicht zu vermindern. (vgl. Stellungnahme des Deutschen Ethikrates 2023). Wir setzen uns nachdrücklich dafür ein, dass der Einsatz von KI die Würde des Menschen achtet und ethische Grundsätze wahrt.
Hinsichtlich der Einsatzfelder von KI in kirchlichen Tätigkeiten existieren vielfältige Möglichkeiten, sie werden im folgenden Abschnitt “KI im Dienst der kirchlichen Grundaufgaben” der PuK-Logik folgend entfaltet. Wichtig ist dabei: Nicht jede Möglichkeit muss bzw. sollte genutzt werden! Beim Einsatz von KI zeigt sich, für welche Werte und Überzeugungen wir als Kirche im Umgang mit neuen Technologien einstehen. Die ELKB lotet dahingehend sukzessive einzelne Anwendungsszenarien aus.
0 Kommentare