Dr. Andrea König, forum frauen, Wirkstatt evangelisch ELKB | veröffentlicht am 15.02.2025
Singlesein hat viele Vorteile. Aber niemand bereitet dich darauf vor, wie einsam Weihnachten sein kann, wenn du weit weg von der Familie bist. Es ist eine Stille und ein schweres Gewicht, das du allein trägst. Teilnehmerin Chat im Singles Online Talk
Weihnachten als Single? Wer selbstverständlich in den Kreis seiner Familie eintaucht, hat leicht reden. Für manche Singles ist es aber eine Herausforderung, wie für diese Teilnehmerin am Singles Online Talk.
Einmal im Monat, an jedem ersten Freitag, treffen sich Singles abends digital und online im Singles Online Talk der Initiative “Singles und Kirche ELKB” des forum frauen und forum männer. Im offenen Treff kommen Singles aller Altersgruppen und in verschiedenen Lebenssituationen zusammen, um sich auszutauschen, Erlebtes, Gedanken und Gefühle zu teilen, gemeinsam zu planen und miteinander zu reden. Jede und jeder kann sich nach Bedarf sowie Lust einbringen oder einfach nur dabei sein. Manchmal gibt es Gäste, Einblicke in Wohnungen, Reise- und Erlebnisberichte, Live-Kochkurse und regelmäßig gibt es Deep Talks. Dann geht es in kleineren Gruppen in Breakout-Sessions und es werden persönliche Themen besprochen, die die Teilnehmenden gerade bewegen. Einfach mal erzählen. Einfach mal jemand, der oder die zuhört. Einfach mal jemand, der vielleicht gerade Ähnliches erlebt und versteht oder Schönes mit einem teilt. Gerne auch motiviert ober auch mal tröstet. So wie beim Thema Weihnachten.
Für Menschen, die Single sind, sei es nach einer Trennung, sei es mit wenig sozialer Teilhabe oder sei es einfach nur auf der Suche nach Gleichgesinnten und neuen Kontakten, stellen digitale Medien eine große Bereicherung dar. Durch die Zunahme der Nutzung ergeben sich neue Arten von Beziehungen zwischen Menschen. Online bietet sich die Möglichkeit, sich Gehör zu verschaffen, sich mit Gleichgesinnten oder Minderheiten zu vernetzen und Gemeinschaften aufzubauen, die auch im realen Leben wirksam sind.
Singlesein ist für viele Menschen heute in unserer Gesellschaft normal. Egal, ob geschieden, verwitwet, gewollt und ungewollt – aktuell leben in vielen Städten mehr Singles als Menschen in Beziehungen, Tendenz steigend. Und sie sind Christinnen und Christen und Teil der Kirche. Doch viele fühlen sich nicht wahrgenommen, nicht gehört in ihren Gemeinden, manchmal auch diskriminiert. Sie finden keine Anschlussmöglichkeit, fühlen sich fremd, weil viele Veranstaltungsangebote und Zusammenkünfte auf Familien ausgerichtet sind. Vor diesem Hintergrund und der Frage, wie Kirche in Zukunft Formen von Gemeinschaft mit Blick auf Lebenswirklichkeiten entwickeln kann, die für die Menschen tragfähig und funktionabel sind, die Singles sind, startete 2020 die Initiative “Singles und Kirche in der ELKB”.
“Wie kann eine Single-freundliche Kirche aussehen?” lautete die Ausgangsfrage, die bei einer ausgebuchten Fachtagung und analogen Ideenwerkstatt mit Frauen, Männern, Ehren- und Hauptamtlichen sowie Kirchenleitenden diskutiert wurde und ein enormes Interesse auslöste. Vorbild war die bereits seit 2016 entwickelte Kampagne “Single-friendly Church” der Church of England, die seither explizit Singles auf allen Ebenen von Kirche in den Blick nimmt und riesige Angebote bietet (www.singlefriendlychurch.com). Diskutiert wurden beim Fachtag, der in Nürnberg stattfand, entsprechend mitunter die sich verändernde Bedeutung von Gemeinschaft in Zeiten von Digitalisierung, Mobilität und Individualisierung sowie neue Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten. Gleichzeitig wurde eine aus sich wandelnden Lebenswirklichkeiten und Lebensmodellen resultierende verstärkte Sehnsucht nach Gemeinschaft, Verortung und sozialer Beziehung konstatiert. Neue Formen wie Nachbarschaftsnetzwerke, “Caring Communities” und “Urban Commons”, die sich starker Beliebtheit erfreuen, zeigten inspirierende Möglichkeiten auf, wie gemeinschaftliche Kontakte in Zukunft noch stärker als Unterstützungsnetzwerke an Bedeutung gewinnen. Digitale Gemeinschaft und analoges Netzwerken wechselseitig zu verknüpfen, um durch die veränderten Kommunikations- und Interaktionsprozesse bis in den unmittelbaren Lebens- und Sozialraum hineinzuwirken und sich auch auf das Zusammenleben und die Gemeinschaft vor Ort auszuwirken, war ein maßgebliches Ergebnis, das die Weiterentwicklung der Initiative mit Blick auf Singles maßgeblich bestimmen sollte.
So entstand die Idee einer digitalen Plattform “Singles und Kirche” (www.singlesundkirche.de), die mittels Förderung als Digitalisierungsprojekt der ELKB realisiert werden konnte. Zur Umsetzung wurden von Beginn an Single Frauen und Männer aller Altersgruppen und in den unterschiedlichsten Lebensmodellen in den Aufbau der Plattform miteinbezogen. Auf dieser zentralen digitalen Plattform finden sich unter verschiedenen Rubriken aktuelle Veranstaltungen, praktische Tipps, Materialien, Videos und mehr unterteilt in zwei Kategorien: “Singles und Kirche” und “Kirche und Singles”. Singles gestalten einen Ideenpool, einen eigenen Blog sowie eine Tauschbörse für Rezepte und mehr. Für Kirchengemeinden, Gruppen und Singles, die gerne das Thema Singles vor Ort aufgreifen würden, finden sich in der zweiten Rubrik Handreichungen, Tools und schrittweise Anleitungshilfen, wie z.B. der Weg zu einer Single-freundlichen Kirche gelingen kann.
Mit der Leitidee, Singles wechselseitig digital und analog zu vernetzen, entstanden sehr vielfältige Veranstaltungsangebote. Als zentrales digitales Netzwerktreffen etablierte sich ein anfangs wöchentlicher Singles Online Talk. Mit einem wachsenden Netzwerk und v.a. mit der Corona Pandemie entwickelte sich der Singles Online Talk zu einer spannenden Form der wöchentlichen Gemeinschaft, die sehr kreativ mit den digitalen Möglichkeiten experimentierte. Mit dem Einsatz von mehreren Kameras war es nicht nur möglich Einblick in die Wohnungen zu nehmen, sondern auch Corona-bedingte Quarantänen miteinander zu teilen. Über geteilte Bildschirme wurden Filmabende veranstaltet, es gab Live-Kochkurse mit Online-Übertragung aus den Küchen der teilnehmenden Singles und digitale Live-Berichte nach dem Motto “Wo auch immer Du gerade bist”. So reisten die Teilnehmenden nach Berlin, Hiddensee, auf Kunst- und Kulturveranstaltungen, zum Kirchentag und sogar nach Holland quasi mit einzelnen mit während die übrigen bequem zuhause auf der Couch saßen. Kleinere Gruppen organisierten Ausflüge, Wanderungen, Reisen, Stammtische. Regionale Gruppen wiederum trafen sich zudem in eigenen digitalen lokaleren Formaten und vernetzten sich z.B. über Plattformen wie Nebenan.de.
Das Neue an der Initiative “Singles und Kirche in der ELKB” und dem Einsatz grenzüberschreitender Medien sind interessante Beziehungsgeflechte, die auch mit Differenz konfrontieren. Das lebendige Andere kommt ins Spiel. Singles kommen zusammen, die in sehr heterogenen Lebensmodellen leben. Da sind Singles, die sich bewusst für das Singledasein entschieden haben und etwas äußern, was anderen Singles, die sich nichts Sehnlicheres wünschen als eine Beziehung und eher leiden, fremd vorkommt, was sie nicht verstehen können. Da sind Singles, die keine Familie oder Angehörige haben und Singles, die Kinder haben, weil sie alleinerziehend sind. Diese Differenz zu erfahren, kann verunsichern, wenn sie die eigene Lebenssituation kritisch in Frage stellt. Ärger und Rückzug können die Folgen sein. Doch die digitalen Formen und die Vielfalt der Methoden bieten ein tolles Potential so miteinander ins Gespräch zu kommen, dass Raum ist für Nähe und Distanz. Sie bieten die Möglichkeit, sich sehr unkompliziert entweder sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und zu vernetzen oder sich bewusst mit der Differenzerfahrung auseinanderzusetzen, den eigenen Standpunkt auszudrücken und vom Anderen her im Miteinander zu denken.
Aus den digitalen Netzwerk-Angeboten und dem Singles Online Talk heraus sind weitere analoge und auch regionale Singles Netzwerke entstanden. So zum Beispiel das “Steiner Singles Forum” (MUT-Projekt) oder das “Netzwerk Sinngewinn” im Chiemgau (https://www.sinngewinn.com/). Inzwischen nutzt eine beträchtliche Anzahl von Singles und Menschen diese Angebote. Das Interesse ist beträchtlich und deutet auf ein hohes Potenzial für die Erneuerung von Kommunikations-, Interaktions- und Beteiligungswegen in der Kirche hin.
Churchpool-App macht Vernetzen leichter
Eine aktuelle Idee, die zeigt, wie sich Singles weiter digital und analog vernetzen, ist die Kommunikations-App “Churchpool” (Tipp: Artikel “Gemeinde-App Churchpool – jetzt für die ELKB verfügbar!”). Sie erleichtert es, miteinander in Kontakt zu treten, Termine zu veröffentlichen und Veranstaltungen zu planen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Gruppen zu erstellen, um sich beispielsweise zu verabreden oder um Hilfe zu bitten, wenn man auf der Suche nach etwas ist. Es ist eine einfache Möglichkeit für jedes Gemeindemitglied, das Gemeindeleben aktiv mitzuverfolgen und so auch aktiv mitzugestalten. Die regionalen Singles Netzwerke nutzen die Churchpool-App als eigene Singles Gruppen, die gleichzeitig in Gemeinden verortet sind. Eigene Werbekampagnen wurden entwickelt, die sich z.B. auch an neuhinzugezogene Singles auf der Suche nach der passenden Kirchengemeinde richten. Digitale Kontakte werden dann nicht durch Onlinebeziehungen kompensiert, sondern in die digitale Sphäre verlagert, die die Kontaktaufnahme erleichtert und zu realen Begegnungen einlädt. Dieses wechselseitige Verhältnis von digitalen und analogen Beziehungsgeflechten ist eine enorme Bereicherung, die von vielen Singles im stets wachsenden und sich entwickelnden Singles Netzwerk der Initiative innovativ gestaltet und gelebt wird.
Seit Beginn der Initiative ist die Botschaft der Singles deutlich: Wir wollen Kirche gestalten. Die Initiative “Singles und Kirche” kann Hinweise geben, wie dieses Potential genutzt werden kann, um eine lebendige Kirche und Gemeinschaft zu unterstützen und die Artikulationsmöglichkeiten der Kirchenmitglieder vor Ort zu stärken. Das forum frauen und forum männer in der Wirkstatt evangelisch stehen beratend, unterstützend und begleitend zur Verfügung.
Hinweis:
Die Initiative “Singles und Kirche” der ELKB lädt alle Singles und auch am Thema Interessierte, die z.B. gerne vor Ort das Thema aufgreifen würden, dazu ein, eine Single-freundliche-Kirche mitzugestalten. Es ist ein Projekt des forum frauen (www.forum-frauen.de) und forum männer (https://www.maennerarbeit-bayern.de/) der ELKB und wurde durch die Digitalstrategie der ELKB gefördert.
Kontakt: Dr. Andrea König (forum frauen), Günter Kusch (forum männer)
Links:
0 Kommentare