von Jens Palkowitsch-Kühl, Referent für digitale Bildung, RPZ Heilsbronn und Koordination E-Learning in der ELKB | veröffentlicht am 13. Dezember 2024
Sie können diesen Artikel auch im KI-generierten Podcast hören.
Laut statistischem Bundesamt nutzt jedes fünfte Unternehmen (20%) in Deutschland Technologien der künstlichen Intelligenz (KI). Dabei erhoffen sich Mitarbeitende, dass KI es ihnen ermöglicht, ihre Zeit auf sinnvollere Tätigkeiten zu konzentrieren.
Privat ist die Nutzung von KI weitaus verbreiteter: etwas mehr als die Hälfte der Befragten (52%) gaben an ChatGPT privat zu werden und über ein Drittel (37%) nutzt Smart Speaker im privaten Umfeld. Die JIM-Studie 2024 sagt aus, dass über drei Fünftel der Jugendlichen selbst KI nutzen.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist heute mehr als ein technologisches Randphänomen – es ist ein treibender Faktor, der tief in Arbeitswelt, Privatleben und Gesellschaft hineinwirkt. Als Kirche möchten wir diesem Thema bewusst Raum geben: zur Reflexion der gesellschaftlichen Auswirkungen, zur Erprobung der Möglichkeiten und zur aktiven Mitgestaltung dieser Transformation.
🧑 Der Mensch im Mittelpunkt
Mit unserem Team “Kirche und KI” schaffen wir einen zentralen Ort, an dem Kirche und Diakonie gemeinsam diese Prozesse betrachten und gestalten können. Unser Ziel ist es, einen offenen Austausch zu fördern, ethische Fragestellungen zu bearbeiten und zukunftsweisende Ansätze für den sinnvollen Einsatz von KI in kirchlichen und diakonischen Kontexten zu entwickeln.
Dabei stehen Sie im Mittelpunkt.
💬 Lobby
Welche Entwicklungen gibt es bei Kirche und Diakonie im Umgang mit Künstlicher Intelligenz? Wo finde ich spannende Praxisbeispiele? Welche innovativen Projekte werden aktuell im Bereich KI gestartet? Und wie stehen wir zu den ethischen Herausforderungen, die KI mit sich bringt?
Die 💬 Lobby ist der allgemeine Raum für Austausch, Neuigkeiten und Diskussionen.
🤖 Welche Technologien nutzen Unternehmen?
“Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen am häufigsten Technologien zur Analyse von Schriftsprache beziehungsweise Text Mining (48%), Technologien zur Spracherkennung (47%) sowie Technologien zur Erzeugung natürlicher Sprache (34%).” heißt es in der Pressemitteilung vom 25.11.2024 des statistischen Bundesamts.
Um die Themenvielfalt besser zu strukturieren, wurden folgende Diskurskanäle eingerichtet, in denen nach Anwendungsbereichen zugeordnet diskutiert werden kann:
- 🔊 Sprachsynthese und -erkennung
Diskutiert hier die Möglichkeiten und Grenzen von Sprachassistenten wie Alexa oder Siri und ihre Relevanz für die Kirche und Bildung. - 📝 Sprachverarbeitung (NLP)
Von Chatbots bis zur Textgenerierung: Hier geht es um Technologien wie GPT-Modelle oder maschinelle Übersetzung und ihre Anwendungen. - 🎯 Empfehlungssysteme und Entscheidungsfindung
Dieser Kanal ist für den Austausch zu personalisierten Inhalten und KI-gestützten Entscheidungsprozessen (z.B. Ressourcenplanung). - 📸 Computer Vision und Bildsynthese
Ob Bilderkennung oder Objekterkennung – in diesem Kanal erforschen wir die Potenziale von KI-Technologien für die Analyse und Gestaltung von Medieninhalten. Aber auch Bildgenerierung, Bild-Vervollständigung etc.
🪟Transparenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Eine Untersuchung von Slack fand heraus, dass die Hälfte (48%) aller Büroangestellten sich unwohl fühlen würden, wenn sie ihrem Vorgesetzten bzw. ihrer Vorgesetzten gegenüber zugeben müssten, dass sie KI für gängige Aufgaben am Arbeitsplatz einsetzen würden. Die Hauptgründe für das Unbehagen der Arbeitnehmer sind:
- das Gefühl, dass der Einsatz von KI Betrug ist
- die Angst, als weniger kompetent angesehen zu werden
- die Angst, als faul angesehen zu werden
Im Kanal 📚 Grundlagen finden sich grundlegende Informationen zu Technologien, Ethik, Richtlinien etc., welche die Ängste nehmen.
🤝 Machen Sie mit und vernetzen Sie sich mit uns
Wir möchten Sie mitnehmen: Gestalten Sie die KI-Revolution mit und erleben Sie einen Umbruch ähnlich dem des Buchdrucks: Kirche und KI.
In der 💡Ideenschmiede werden innovative Lösungen oder Ansätze vorgestellt, diskutiert und entwickelt
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen!
Ein 🎙️ Podcast-Tipp für den Bereich Bildung:
Relpod Nr. 38: Künstliche Intelligenz (KI) in Schule und Gemeindearbeit
Welche Themenfelder ergeben sich aus der Entwicklung der KI für den RU und die Konfi-Arbeit? Welche ethisch-anthropologischen Implikationen sind damit verbunden? Wie kann KI von pädagogisch Verantwortlichen mit Jugendlichen sinnvoll und gewinnbringend genutzt werden? Zu diesen Fragen kommen wir ins Gespräch mit Frau Gabriele Otten, Lehrerin für Latein und katholische Religion sowie Fachleiterin für katholische Religionslehre am Zentrum für Lehrerausbildung in Rheine und Herrn Dr. Jens Palkowitsch-Kühl, Referent für digitale Bildung am RPZ Heilsbronn der Bayerischen Landeskirche.
Hier geht’s zum Podcast (oder auch überall wo es Podcasts gibt).
0 Kommentare