von Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaften | veröffentlicht am 25. März 2024
Verantwortlich leben und arbeiten in der digitalen Welt. Wie geht das? Was kann ich dazu beitragen? Was ist dafür nötig? Aber auch: Ist das überhaupt möglich angesichts der großen Plattformen, die den digitalen Raum beherrschen? Wie verändern die aktuellen Entwicklungen rund um das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ die menschlichen Möglichkeiten, Technik überhaupt noch zu steuern?
– So oder ähnlich fragen sich viele. Im Blick auf ihr privates Leben im Netz. Aber auch im Blick auf Arbeit und Geschäft suchen Menschen nach den ethischen Leitplanken, die dort gelten. Auch und erst recht in der Kirche möchten Mitglieder und Mitarbeitende wissen: Was gilt bei uns? Nach welchen Kriterien wählen wir Software aus, die wir für Kommunikation und Verwaltung anschaffen? Wie steht es um die Sicherheit der Daten, die im kirchlichen Bereich anfallen? Wie wägen wir die Risiken beim Einsatz von Software und Apps ab? Was sind die Gründe, dass bestimmte Anwendungen in der Kirche nicht eingesetzt werden sollten?
Diese und andere Fragen stellen sich nicht nur Mitglieder und Mitarbeitende der ELKB. Mit diesen Fragen befassen sich tatsächlich auch innerhalb der ELKB eine Reihe von Menschen – und zu diesen Fragen gibt es im kirchlichen Feld durchaus Antworten und Regeln. In der neuen Reihe Digitalethik@ELKB sichten wir auf dem Digitalportal von ELKB, AEEB und Diakonischem Werk sowie im Intranet der ELKB, wer an welchen Fragen arbeitet und was es an Regelungen bereits gibt. Und wir fragen darüber hinaus nach den Themen, bei denen im Zusammenhang der landeskirchlichen IT- und Digital-Strategien ethische Standards und Leitlinien erst noch zu entwickeln sind. Bei all dem wird es auch darum gehen, Verständnis für Abwägungen bei den notwendigen Entscheidungsprozessen zu schaffen. Denn Ethik ist mehr als das Postulieren moralischer Prinzipien, bewähren muss sie sich dort, wo zwischen Gütern und Idealen abzuwägen ist.
Folgende Themen sind bisher für die Reihe Digitalethik@ELKB geplant:
- Datenschutz und Datensicherheit: Was gilt und wer was dafür tut
- Argumente rund um den Einsatz von M365 und MS Teams
- Kriterien für die Anschaffung von Software: Wie wir auswählen, was wir einsetzen
- Canva & Co: Weshalb nicht jede App, die praktisch ist, in der Kirche eingesetzt werden sollte
- Netiquette – Standards anständiger Kommunikation
- Vom guten Umgang mit Bildern und Videos in Zeiten von KI&Co
- Verantwortlich entscheiden in der digitalen Welt – eine unmögliche Möglichkeit?
- Kirchliche Informationstechnologie – ein Leuchtturm in der digitalen Welt?
Haben Sie einen Beitrag zu einem der Themen – oder möchten Sie ein weiteres Thema auf der Liste sehen? – Gern her damit unter ethik@elkb.de!
Auf die Diskussion der Themen freuen sich:
Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft
Damaris Sonn, ELKB-IT
Marlies Barkowski, ELKB-Digitalstrategie
1 Kommentar
Gerhard Beck · 27. März 2024 um 10:07
Auf den Seiten der Lukis (die auch Mitglieder in unserer Landeskirche haben), gibt es viele Informationen dazu:
https://luki.org bzw. https://librechurch.org
Auch Brot für die Welt hat zu den Ethischen Aspekten von Digitalisierung interessante Seiten!