von Alexandra Kohle, Leitung Digitalportal, AEEB und Marlies Barkowski, Leitung Digitalportal, LKA | veröffentlicht am 9. Oktober 2023
Die Projekte der Digitalstrategie haben gezeigt: Die größte Herausforderung in kirchlichen Organisationen ist neben Zeit, Geld und Personal, auch die Digitale Kompetenz; bzw. der Mangel daran. Deswegen steht und fällt die Realisierbarkeit von vielen Projekten heute auch mit der digitalen Kompetenz der Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen vor Ort.
Was ist Digitale Kompetenz?
Digital kompetent zu sein, bedeutet, sich aktiv in der digitalen Welt bewegen zu können – als Konsument*in und Rezipient*in, aber auch als Produzent*in. Bis dahin ist es bei vielen aber noch ein weiter Weg. Denn wenn digitale Kompetenz ausgebildet werden soll, muss zuallererst die Angst vor dem großen Unbekannten genommen werden.
Nach dem Kompetenzbegriff von Franz E. Weinert setzt sich Kompetenz zusammen aus Wissen, Können und Haltungen – und gerade bei der Haltung sollten wir ansetzen. Das Digitale hat große Potentiale und auch wenn es auf den ersten Blick alles komplex und unüberschaubar wirken mag, so können viele Prozesse durch digitale Tools deutlich effizienter und letztendlich auch einfacher gestaltet werden. Neben der Haltung sind dann natürlich auch „Können“ und „Wissen“ notwendig, um sich entsprechend im digitalen Raum bewegen zu können. Ganz grundlegend: Welche Seiten sind vertrauenswürdig, oder wie bediene ich eine Suchmaschine? Denn mithilfe von Google & Co können die Antworten auf viele Fragen direkt selbst gefunden werden. Das Ziel: Digitale Inkompetenz-Kompensierungs-Kompetenz. Also die Fähigkeit bei Fragestellungen und Problemen zu digitalen Themen selbstständig Lösungen oder Hilfe zu finden.
Wie digital kompetent sind wir?
Mit dem ChurchDigiComp lässt sich die digitale Kompetenz speziell von kirchlichen Mitarbeitenden ermitteln – eine wichtige Grundlage, um zu wissen, wo bei der Weiterbildung im Team und bei einem selbst angesetzt werden muss. Die Leitfrage dort lautet: Was brauchen wir zur Kommunikation des Evangeliums im digitalen Wandel?
Dieser kirchliche Kompetenzrahmen schlägt 25 Einzelkompetenzen vor, zusammengefasst in sieben Kompetenzbereiche:
- Digitale Grundbildung
- Digitale Lebenswelten kennen
- Digitales Handeln reflektieren: thelogisch, ethisch, pädagogisch
- Digital gestalten
- Kritische Digitalkompetenz fördern
- Verantwortlich und rechtskonform handeln
- Digital leiten und verwalten
Weitere Informationen dazu unter: www.kirche-digital-kompetent.de
Wie werden wir digital kompetenter?
Es stehen mittlerweile eine ganze Reihe an kirchlichen und diakonischen Info-, Vernetzungs- und Fortbildungsangeboten in Bayern zur Verfügung:
Über den Blog (mit Newsletter ca. alle zwei Monate) des Digitalportals bekommt man jeden Montag Erfahrungsberichte, News und Infos zu verschiedensten Digitalthemen.
Das Projekt Vernetzte Vielfalt der Diakonie Bayern schafft Orte des Austauschs, damit Kollegen und Kolleginnen über Erfahrungen diskutieren, sich Tipps holen, Wissen aneignen und teilen zu können. Das Projekt hat außerdem eine Reihe von Netzwerk-Veranstaltungen gesammelt, die auch hier auf dem Digitalportal unter „Netzwerktreffen von ELKB und Diakonie“ angezeigt werden. Dort finden sich auch Kontakt- oder Anmeldemöglichkeiten.
Mittlerweile werden an zahlreichen Stellen Fortbildungen in den unterschiedlichsten Formaten angeboten. Das Digitalportal bemüht sich diese unter „Fortbildungen“ zu sammeln. Wenn Sie möchten, dass auch Ihre Veranstaltungen dort angezeigt werden, schreiben Sie uns einfach an digitalportal@elkb.de.
Aber gerade im Bereich E-Learning – Online-Selbstlernkurse – hat sich in den letzten Monaten viel getan:
- Mit dem Relaunch der Lernplattform der ELKB sind jetzt unter elkbLernen zahlreiche Selbstlernkurse von unterschiedlichen Anbieter*innen (z.B. Studienzentrum Josefstal) zu finden. Die Themen reichen von Fotografie, über Datenschutz, bis hin zu Change Management oder Suchmaschinen Optimierung (SEO).
- Lernvideos zum Thema Microsoft 365, bzw. MS Teams werden aktuell auf einem entsprechenden Portal zur Verfügung gestellt. Ergänzend dazu gibt es noch Videoaufzeichnungen der Veranstaltungsreihe Best Practice – 365 im Intranet der ELKB.
Wer hilft, wenn die digitale Kompetenz im Team nicht ausreicht?
Das e-fit-Team der Evang. Hochschule Nürnberg unterstützt und berät Einrichtungen der ELKB und Diakonie Bayern bei allen Fragen rund ums Thema E-Learning, z.B. technische oder didaktische Umsetzung. Kontakt über e-fit@evhn.de.
Aber auch hier auf dem Digitalportal finden sich unter Ansprechpersonen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen mit den unterschiedlichsten Digitalkompetenzen. Alle, die in dieser Liste aufgeführt werden haben zugestimmt, dass sie mit einer Kontaktaufnahme einverstanden sind. Im Frühjahr 2024, sobald die erste Ausbildungsrunde beendet ist, werden diese auf dem Digitalportal noch um die Digitalcoaches ergänzt.
Bei den Digitalcoaches handelt es sich um haupt-,neben- oder ehrenamtliche Mitarbeitende, die Kirchengemeinden bei deren digitaler Entwicklung unterstützen möchten. Dazu beschäftigen sie sich im Rahmen des Projekts „Die digitale Mustergemeinde“ der drei süddeutschen Landeskirchen (Württemberg, Baden und Bayern) intensiv mit den folgenden Themengebieten:
- Change Management
- (Agiles) Projektmanagement
- Social Media Strategie
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Digitalethik
- Microsoft Teams
- Datenschutz: Einwilligungserklärung und Recht am Bild
- Verwaltungssoftware
- Teamentwicklung
Welche Angebote gibt es sonst noch?
Welche Angebote, Webseiten, Kurse, etc. kennen Sie noch und würden Sie auch weiterempfehlen? Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar!
0 Kommentare